International
Wissen

Ukraine: Die überraschenden Lehren aus der Kuba-Krise

Wie nahe steht die Welt am Abgrund? Die überraschenden Lehren aus der Kuba-Krise

1962 stand die Welt schon einmal vor einem Atomkrieg: Es gibt durchaus Parallelen zur Kuba-Krise. Allerdings könnte man J. F. Kennedys Rolle auch mit jener von Putin heute vergleichen.
04.05.2022, 18:53
Christoph Bopp / ch media
Mehr «International»
Sowjetisches U-Boot B-59 während der Kuba-Krise 1962
Sowjetisches U-Boot B-59 während der Kuba-Krise 1962Bild: Wikimedia

Es fällt schwer, die Szene mit dem gebührenden Ernst zu würdigen: Putin sitzt an seinem Tisch, irgendwo seitlich von ihm im Raum sitzen zwei hochdekorierte Militärs. Putin gibt bekannt, er würde jetzt die russischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzen und die Uniformierten nicken dazu. Russlands Aussenminister Lawrow spricht vom Weltkrieg: «Im Krieg tut man dann, was man im Krieg tun muss.»

Seit es diese Waffe gibt, hängt die Atomdrohung in der Luft. Jedermann weiss, dass die Arsenale zur globalen Vernichtung mehr als ausreichen. Einen grösseren Schrecken kann man nicht verbreiten. Gleichzeitig ist allen Militärs klar, dass die Atomwaffe die sinnloseste Waffe ist. Mit der Nuklearwaffe kann man nur drohen. Ihr Nichteinsatz soll wirken.

Der Aggressor muss sich unberechenbar geben

Das erzeugt eine höchst fragile Situation und führt zu absurden Folgen: Wer mit der Atomwaffe droht, muss - um glaubwürdig zu bleiben - gleichzeitig den Schein der Unberechenbarkeit verbreiten. Denn ein vernünftig Kalkulierender wird sie nicht einsetzen.

Die Kriege seit 1945 wurden unterhalb der atomaren Schwelle geführt. Die grosse Ausnahme war die Kuba-Krise 1962. Hier traten sich die USA und die Sowjetunion offen gegenüber. Und deshalb stand die Welt damals «auf der Schwelle zum Atomkrieg», schrieb die Historikerzunft später. Tatsache ist, dass die Angst vor einem Atominferno gross war. Wie gerechtfertigt sie war, ist ein anderes Kapitel. Ist die Angst heute gerechtfertigt? Was kann uns die Kuba-Krise heute lehren?

Es gibt Parallelen. Die Atommächte Russland und die Nato stehen sich gegenüber. Damals wie heute spielt ein drittes, kleineres Land eine wichtige Rolle. Das ergibt die Dreierkonstellation: Russland mit Putin, die Sowjetunion mit Chruschtschow; die USA mit Präsident Biden, damals mit John F. Kennedy; und die Ukraine mit Präsident Selenski, damals Kuba mit Fidel Castro.

Castro und Selenski sind beide charismatische Führerfiguren

Auffällig sind die charismatischen Führerfiguren Castro und Selenski, die eine wichtige Rolle spielen, auch wenn ihre Länder geopolitisch nicht erstrangig sind. Aber sie sind durch mentale und ideologische Bindungen mit einer Schutzsupermacht verbunden: Kuba damals mit der Sowjetunion, die Klammer bildete der Sozialismus; Selenski mit dem Westen, die Klammer bilden die «westlichen Werte».

Cuban President Fidel Castro replies to President Kennedy's naval blockade via Cuban radio and television on October 23, 1962. To defuse the Cuban missile crisis, President Kennedy promised not t ...
Fidel CastroBild: AP

Die Ausgangslage damals: Die USA scheinen konfliktscheu, Chruschtschow kann seine Position verbessern und das Renommee der Sowjetunion aufwerten und kommt auf die Idee, «Uncle Sam einen Igel in die Hose zu stecken». Die Sowjetunion startet die «Operation Anadyr»: Nebst anderem Militärgerät und Truppen sollen Mittelstreckenraketen mit atomaren Gefechtsköpfen auf Kuba stationiert werden, welche Städte in der USA bedrohen können. Die Operation soll geheim bleiben, bis die Sowjetunion mit Kuba ein Militärabkommen geschlossen hat.

Die US-Aufklärung aber deckt die Sache auf. U2-Überflüge liefern die Beweise. Es kommt zur Krise. Wie werden die USA reagieren? Vier Szenarien wurden vorgeschlagen: gezielte Bombardierungen der Abschusseinrichtungen, gross angelegte Luftangriffe auf Kuba, eine Invasion der Insel oder eine Blockade.

Die Hardliner im «Excomm», dem Gremium, das Präsident Kennedy während der Oktobertage 1962 beriet, wollten eine Invasion. Einen Atomkrieg mit der Sowjetunion solle man riskieren. Die Losung lautete:

«Keine Kommunisten vor unserer Küste!»

Die offizielle Darstellung, die unter anderem der Präsidentenbruder Robert F. Kennedy in seinem Buch «Thirteen Days» lieferte, ging so: Weil die US-Regierung die Nerven nicht verlor und gleichzeitig hart blieb, hatte die Blockade, die man letztlich beschloss, Erfolg: Die Sowjets zogen ihre Waffen wieder ab. Die Welt atmete auf. Es ist bis heute ein grosser Erfolg der Kennedy-Brüder. Sie haben den Atomkrieg verhindert. Und die Lehre, die man aus der offiziellen Darstellung zieht: keine Kompromisse mit Aggressoren, die haben noch nie einen Krieg verhindert. Das Echo von München 1938.

Lehren daraus ziehen ist trotzdem schwer

Der Wert einer Lehre für heute bleibt allerdings beschränkt. Denn eigentlich muss man fragen: Wer ist wer? Heute ist Putins Russland der Aggressor, die Nato der Verteidiger der Ukraine. Entgegen der offiziellen Darstellung war die Situation 1962 leicht anders: Im April 1961 versuchte die CIA ein Regime-Change in Kuba, die «Brigade 2506», die vor allem aus Exil-Kubanern bestand, scheiterte aber mit ihrem Invasionsversuch in der Schweinebucht und geriet in Gefangenschaft.

Es war ein verpfuschtes Unternehmen, die CIA gab Kennedy die Schuld, weil er weitergehende Luftschläge verweigerte.

FILE - In this Oct. 22, 1962, file photo, President John F. Kennedy makes a national television speech from Washington. He announced a naval blockade of Cuba until Soviet missiles are removed. As the  ...
John F. KennedyBild: AP/AP

Die aggressive US-Politik gegenüber Castro wurde 1962 weiter verfolgt. Man rechnete sogar damit, dass die Sowjets etwas für Kuba tun könnten. Die USA wurden 1962 keineswegs «auf dem falschen Fuss» erwischt. Die Kuba-Krise wurde so zu einer Konfrontation von drei gefährlichen Egos: Kennedy wollte die Schweinebucht-Schmach rächen, Chruschtschow das Standing der Sowjetunion aufwerten und Castro geriet in einen Rausch: Er rief Chruschtschow zum Atomkrieg auf, dies sei die Gelegenheit, den Imperialismus ein für alle Mal auszurotten.

So gesehen, müsste man die Parallele anders ziehen: Kennedy ist Putin, Chruschtschow der Verteidiger des «Kleinen» - und die Atomdrohung steht so in einem ganz anderen Zusammenhang. Dass die USA gegenüber Kuba ähnliche «Patronats»-Vorrechte geltend machten wie Russland gegenüber der Ukraine, passt ebenfalls nicht recht.

Die Lösung kam mit einem geheimen Kompromiss

Was man behalten kann: Die Kuba-Krise wurde letztlich auf der Basis eines geheimen Kompromisses gelöst. Heute weiss man: Chruschtschow sah ein, dass er sich verrannt hatte, und wollte nur noch hinaus. Vor der atomaren Konfrontation schreckte er zurück. Als Offizier des Zweiten Weltkriegs verabscheute er den Krieg. Gegen die - nicht schriftlich abgegebene - Garantie, man würde Kuba nicht angreifen, ordnete er den Rückzug an.

In this photo provided by the Department of Defense, this low level photo, made Oct. 23, 1962, of the medium range ballistic missile site under construction at Cuba's San Cristobal area. A line o ...
Raketenanlage auf Kuba.Bild: AP Department of Defense

Eine Pointe - offiziell nicht Bestandteil des Kompromisses - bildet der Abzug der Jupiter-Mittelstreckenraketen der Nato aus der Türkei. Dieses Zugeständnis sollte geheim bleiben. Darauf bestanden nicht zuletzt die Kennedys. Ob aus Rücksicht gegenüber dem Nato-Partner Türkei oder weil man den Härte-Mythos nicht gefährden wollte, muss offen bleiben. Militärisch war die Sache ohnehin klar, die Jupiter-Raketen sollten durch Polaris-U-Boote ersetzt werden. Die Egos spielten auch eine Rolle, als sich Castro weigerte, Inspektionen auf der Insel zuzulassen. Es brauchte sie nicht, die Raketen und Sprengköpfe wurden Luftaufklärern auf den Schiffen gezeigt und die veralteten IL-28-Bomber waren eigentlich aus den Beständen der Roten Armee bereits ausgemustert.

Die grösste Gefahr sind Pannen, die niemand hat kommen sehen

Das Gefährlichste an der atomaren Drohung sind unvorhergesehene Dinge oder Pannen. Eine mangelhaft abgesprochene Einsatzdoktrin (Wer gibt letztendlich den Befehl zum Abschluss? Das Militär irgendwo in seiner Befehlskette oder die Politik?) hatte damals zeitweilig sogar zur Folge, dass man befürchten musste, ein überforderter (kubanischer) Kommandeur könnte in die Lage kommen, eine taktische Atomwaffe einzusetzen. Oder was passiert bei einem versehentlichen Abschuss eines Spionageflugzeugs?

Für die Spieltheorie gilt die Kuba-Krise als Musterbeispiel für ein sogenanntes «Chicken Game»: ursprünglich eine Art Mutprobe, wenn zwei Jugendliche mit ihren Autos aufeinander zurasen.

Wer ausweicht, hat verloren - er ist ein «Chicken», ein Feigling. Bleiben beide stur, kommt es zur Katastrophe. Die können beide nicht wollen, aber weil es eine Sache des Egos ist, ist es ein gefährliches Spiel. Und man kann Finessen hinzufügen: Wenn zum Beispiel einer der Teilnehmer vor dem Rennen öffentlich die Steuerung blockiert oder die Bremse unbrauchbar macht ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das schreibt die Presse zu Butscha
1 / 14
Das schreibt die Presse zu Butscha
«La Repubblica», Italien: «Der Horror von Butscha».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ukrainischer UN-Botschafter wendet sich an Russland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Doe
04.05.2022 19:37registriert Juni 2018
Bezüglich Pannen als grösste Gefahr bin ich erstaunt, dass Stanislaw Petrow nicht erwähnt wird. Der Mann, der zum Glück den Alarm des Systems als Fehlalarm deklarierte und keine Meldung erstattete.
1501
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
04.05.2022 19:34registriert Januar 2015
Irgendwie ein saublöder Vergleich: Putin sei wie Kennedy und Selenskyj wie Castro.
13816
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
04.05.2022 19:30registriert November 2015
Ich denke man kann die beiden Situationen nicht so richtig vergleichen. Die Welt ist eine ganz andere, China steht auch um die Ecke, die Abhängigkeiten viel ausgeprägter als vor 50 Jahren.
Aber man sollte die Gefahr einer Ausweitung des Konfliktes ja nicht unterschätzen.
Die Ausweitung ist für mich denn auch die reellere Gefahr als der Atomkrieg. Ich könnte mir vorstellen, dass Putin seine Idee durchzieht, mitunter auf der Suche nach einem sichtbaren Erfolg, den er bis dato überhaupt nicht vorweisen kann.
Putin hat so viele rote Linien überschritten, dass wird immer unberechenbarer.
347
Melden
Zum Kommentar
103
Wer duscht länger: Hauseigentümer oder Mieter?
Heute ist Weltwassertag und dazu fragen wir: Planschst du noch oder duschst du schon? Wir watsons denken ja ständig ans römische Reich, doch die beliebte Tradition der Römer – das Baden – gerät immer mehr aus der Mode. Das sagt eine neue repräsentative Studie zum Thema Baden und Duschen.

Das Badezimmer hat sich von einem rein funktionalen Raum für Reinigung und Entlausung zu einer Wohlfühloase mit Musik, geräumigen Duschen und mehr als lauwarmem Wasser entwickelt. Im Auftrag des schweizerischen Verbandes für energieeffiziente Sanitärprodukte hat das Marktforschungsinstitut gfs-Zürich nun die erste repräsentative Umfrage zum Dusch- und Badeverhalten seit 25 Jahren durchgeführt. Es wurden 1005 Personen zu ihren Vorlieben (also nicht die, die du jetzt meinst) befragt und dabei kam einiges zum Vorschein (auch nicht so, wie du jetzt meinst).

Zur Story