Ist die Breithorn dafür ausgerüstet, 103 Flüchtlinge aufzunehmen?
Der Schweizer Chemietanker MCT Breithorn hat heute Vormittag 103 Flüchtlinge gerettet, die sich im Mittelmeer in Seenot befanden. Laut Angaben der Reederei Swiss Chem Tankers AG hat das Hochseeschiff bereits in Trapani angelegt und die Flüchtlinge den italienischen Behörden übergeben. Gegenüber watson erläutert Mediensprecher Michael Eichmann, wie die Rettungsaktion ablief.
Wie gelangten die Flüchtlinge an Bord?
Michael Eichmann: Über eine Jakobsleiter (Strickleiter, Anm. d. Red.) über die Bordwand.
Welche Nationalität haben die Flüchtlinge?
Die Flüchtlinge kommen aus zwölf verschiedenen afrikanischen Ländern.
Konnte sich die Crew mit ihnen verständigen?
Die Flüchtlinge sprechen zum Teil englisch und französisch, einzelne nur ihre Muttersprache. Die Verständigung scheint aber recht gut geklappt zu haben.
Ist die MCT Breithorn dafür ausgerüstet, 103 Personen über mehrere Stunden zu versorgen?
Für die Versorgung dieser Flüchtlinge gibt es genügend Trinkwasser und Lebensmittel sowie Medikamente und Decken an Bord.
Wo wurden die Flüchtlinge während der Überfahrt untergebracht?
Der Kapitän hat an Deck mit Matrazen einen Platz für den Aufenthalt der Flüchtlinge eingerichtet. Bei ruhiger See ist das möglich. Im Innern wären die Platzverhältnisse für so viele Personen knapp.
Konnten sie sich frei an Bord bewegen?
Ein freies Bewegen an Bord ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Die Flüchtlinge wurden von Besatzungsmitgliedern beaufsichtigt.
Wird Swiss Chem Tankers AG für die Rettungsaktion entschädigt?
Ob Swiss Chem Tankers für diese Aktion entschädigt wird, ist zurzeit noch nicht klar. Diese Frage wird zurzeit mit den Versicherungen geklärt.
