Der Herbst bricht an und wir dürfen uns endlich wieder ohne schlechtes Gewissen unter der Bettdecke verkriechen und gemütlich ein Buch lesen. Aber welches? Die watson-Redaktion stellt dir ihre liebsten Werke vor!
Der Italiener Simonini erwacht in einer Pariser Wohnung ohne Erinnerung an die vergangenen Tage. Er beginnt Tagebuch zu schreiben, um sich von seiner Kindheit über die Erlebnisse während des Risorgimento und der Pariser Kommune an die Gegenwart heranzutasten. Doch während er schläft, kommentiert jemand seine Einträge und entlarvt Simonini nicht nur als durchtriebenen Fälscher und Agenten, sondern auch als höchst gefährlichen Antisemiten und Mitverfasser der «Protokolle der Weisen von Zion». Atemberaubend virtuos spielt Umberto Eco mit historischen Fakten und literarischer Fiktion, mit Wahrheit und Fälschung, mit Identität und Erinnerung.
Wie gross ist eigentlich das Universum? Was wiegt unsere Erde? Und wie ist das überhaupt möglich – die Erde zu wiegen? In seinem neuen grossen Buch nimmt uns Bestsellerautor Bill Bryson mit auf eine atemberaubende Reise durch Raum und Zeit: Er erklärt uns den Himmel und die Erde, die Sterne und die Meere, und nicht zuletzt die Entstehungsgeschichte des Menschen. Das Buch ist ein ebenso fundierter und lehrreicher wie unterhaltsamer und amüsanter Ausflug in die Naturwissenschaften, mit dem Bill Bryson das scheinbar Unmögliche vollbracht hat: Das Wissen von der Welt in dreissig Kapitel zu packen, die auch für den normalen Leser ohne Vorkenntnisse verständlich sind.
Die atemberaubende Geschichte einer obsessiven Abhängigkeit zwischen einer Schülerin und einem Schüler, aus der sich erst die Bereitschaft, dann der Zwang zu Taten ergibt, die alle Grenzen der Moral, des menschlichen Mitgefühls und des vorhersehbaren Verhaltens überschreiten. Die beiden jungen Menschen wählen sich ihren Lehrer Smutek als Ziel einer ausgeklügelten Erpressung. Sie beginnen ein perfides Spiel um Sex, Verführung und Macht.
Zündel, der Held, Mitte dreissig, verheiratet, spürt in sich wie eine schleichende Infektion das Existenzzernagende des Lebensalltags. Gegen Katastrophen könnte man sich aufbäumen, was aber hilft noch gegen die kleinen und umso dreisteren Alltagsattacken, gegen die abgeklärte Robustheit des Normalen. Als die grossen Ferien da sind und ihn nichts mehr hält, entfernt sich Zündel. Der Versuch einer Reise nach Griechenland scheitert, ein erneuter Anlauf bringt ihn bis Genua. Was ihm dort zustösst, ist nur noch für den Leser zum Lachen. Zündel will nicht mehr und geht ab.
Seit Jahren sorgt der Fall Amanda Knox weltweit für Schlagzeilen. 2007 wurde die Studentin in Perugia wegen Mordes verurteilt. Vier Jahre später freigesprochen und aus der Haft entlassen, wurde sie im Januar 2014 erneut schuldig gesprochen. Amanda Knox erzählt, wie sie Opfer des italienischen Rechtssystems wurde. Sie berichtet über die fehlerhaften Ermittlungen der Polizei und die beispiellose Hexenjagd der Medien.
Eine wahre Geschichte über die Verwirklichung eines Jungentraums. Lars Leese hat das erlebt, wovon zehntausende Freizeitfussballer auf deutschen Aschenplätzen oder Schwimmbadwiesen heimlich träumen: Plötzlich kommt einer und macht dich zum Profi. Mit 22 spielte Leese für die Sportfreunde Neitersen in der Kreisliga Westerwald. Mit 28 sicherte er mit seinen Paraden dem englischen Erstligisten Barnsley vor 40'000 Zuschauern einen 1:0-Sieg über den sechsmaligen Europacupsieger FC Liverpool. Und mit 32 ist er wieder da, wo er herkam – in der Anonymität. Eine der kuriosesten Sportlerkarrieren der Gegenwart.
Nach einer durchzechten Nacht erwacht Tony mit schwerem Schädel und dem unguten Gefühl, dass da noch etwas war ... genau. Diese Wette, die Küste Irlands gemeinsam mit seinem Kühlschrank zu umrunden. Als Tony startet, ist ihm ein wenig mulmig zumute. Doch er hat nicht mit dem Charme seines unternehmungslustigen Kühlschranks gerechnet, der die Herzen der Bevölkerung im Flug erobert.
Es ist Silvester auf dem Kiez in St.Pauli und es beginnt die irrste Nacht des Jahres. Nur Oskar Wrobel würde lieber liegen bleiben. Geht aber nicht. Weil ihm gleich sein Leben um die Ohren fliegt. Er betreibt einen Musikclub am Ende der Reeperbahn. Seine Freunde sind seltsam, aber grossartig, sein Leben ein Fest. Aber jetzt, während in den Strassen von St.Pauli die Böller explodieren, laufen die Vorbereitungen für die grosse Abrissparty. Denn Oskar hat Schulden und keine Ahnung, was aus ihm werden soll. Zum Glück bleibt ihm kaum Zeit, darüber nachzudenken.
Der Polizist Harry Hole wird zur Aufklärung des Mordes an der norwegischen Schauspielerin Inger Holter nach Australien gesandt. Dort steht ihm sein Kollege Andrew Kensington, ein Aborigine, zur Seite. Die beiden unkonventionellen Polizisten freunden sich schnell an. Von Andrew erfährt Hole eine Menge über Australien, seine Geschichte und das Leben in Sydney. Doch der Mord an Inger Holter ist kein Einzelfall. Im ganzen Osten von Australien werden junge, blonde Frauen vergewaltigt und erwürgt. Ist der Täter ein psychopathischer Frauenmörder?
Im Jahr 2044 hat die reale Welt für Wade Watts nicht mehr viel zu bieten. Daher flieht er – wie die meisten Menschen – in das virtuelle Utopia von OASIS. Hier kann man leben, spielen und sich verlieben, ohne von der bedrückenden Realität abgelenkt zu werden. Da entdeckt Wade in einem Online-Game den ersten Hinweis auf einen unsagbar wertvollen Schatz, den der verstorbene Schöpfer von OASIS in seiner Cyber-Welt versteckt hat. Plötzlich ist Wade eine Berühmtheit, aber er gerät auch in das Visier eines Killerkommandos – in OASIS und in der Realität. Wade weiss, dass er diese mörderische Hetzjagd nur überleben kann, wenn er das Spiel bis zu seinem ungewissen Ende spielt!
Dieser Roman machte Sibylle Berg bekannt: ein Schlag ins Gesicht der Spassgesellschaft, präzise in der Beobachtung, typisch im Ton. Es geht um ein paar Leute, die das Glück suchen, und bis auf eine Ausnahme auch finden, denn am Ende des Buches sind sie tot.
Für viele Menschen waren die Bücher des international bekannten Autors Alan Watts bereits in den 60er und 70er Jahren der Einstieg in Buddhismus und Zen. Seine Vorträge und Publikationen waren ungemein beliebt und haben eine Welle des Interesses an fernöstlicher Weisheit ausgelöst. Diese Einführung in die Meditation, von seinem Sohn zusammengestellt, strahlt noch immer eine derartige Frische und Modernität aus, dass sie besonders für junge Leute als Einführung geeignet ist.
War nur Spass 😈 😜
1984 wenn man sich ein bisschen gruseln will, dass Orwell nur zeitlich ein bisschen daneben lag... 😨
Fahrenheit 451 ist auch nicht schlecht, da weiss man Bücher danach auch wieder zu schätzen.
- Herr der Ringe
- Das Parfüm
- Der Name der Rose