Emilia Clarke verrät, wer wirklich an der «Game of Thrones»-Kaffeebecher-Panne Schuld ist
Das Kaffeebecher-Gate lässt den «Game of Thrones»-Darstellern keine Ruhe. Ihr erinnert euch sicher: In der vierten Folge der achten und letzten Staffel der Fantasy-Serie tauchte ein Kaffeebecher auf. Auffällig im Mittelalter-Set von «Game of Thrones».
Später wurde der offensichtliche Fehler digital beseitigt. Aber natürlich fragten sich viele Fans: Wie konnte ein Fauxpas dieser Grössenordnung übersehen werden? Und wer war dafür eigentlich verantwortlich?
- HBO streicht geplanten «Game of Thrones»-Ableger und kündigt gleich einen neuen an
- «Game of Thrones»-Autoren geben zu, dass sie keine Ahnung hatten, was sie taten
- «Game of Thrones»-Schöpfer sagt, warum die 8. Staffel ein Fail war
- Du willst die «Game of Thrones»-Sprache lernen? An einer US-Universität geht das jetzt!
Die offensichtliche Antwort auf letztere Frage lautete für viele Zuschauer: Emilia Clarke, die Darstellerin von Daenerys Targaryen, war die Schuldige. Immerhin stand der Kaffeebecher vor ihr am Set.
«Game of Thrones»-Kollegin gibt Emilia Clarke die Schuld
Dieser Meinung war auch Sophie Turner, Darstellerin von Sansa Stark. Sie hatte Emilia Clarke in der Late-Night-Show von Jimmy Fallon beschuldigt.
Nun war Clarke am Mittwoch selbst bei Fallon zu Gast – und nutzte die Chance, um ihren Namen reinzuwaschen. Der wahre Übeltäter habe ihr gegenüber seine Schuld bekannt.
Es ist... SPOILER... Conleth Hill, der Darsteller von Varys.
Hier seht ihr das ganze Interview mit Emilia Clarke:
.@EmiliaClarke reveals once and for all who the real #GameofThrones coffee cup culprit is! More with @EmiliaClarke on #FallonTonight! pic.twitter.com/4T8AKiqIQO
— Fallon Tonight (@FallonTonight) October 31, 2019
So habe ihr Hill bei einer Pre-Emmy-Party gebeichtet: «Emilia, meine Liebe, ich muss dir was erzählen. Der Kaffeebecher gehörte mir. [...]» Und ihr Kollege gab ihr sogar noch einen mit, witzelte: «Ich wollte aber nichts sagen, weil du den ganzen Ärger auf dich gezogen hast».
Immerhin ist das Debakel nun ein für alle mal geklärt – möge der Kaffeebecher in Frieden ruhen.
(ll)