Leben
Klima

Nur dort heizen, wo sich Leute aufhalten – 11 Energiespar-Tipps

Heizung, Katze, Büsi
Heizung nicht voll aufdrehen – das hilft auch beim Schlafen.Bild: shutterstock

Nur dort heizen, wo sich Leute aufhalten – und 10 weitere Energiespar-Tipps

Die Haushalte spüren die höheren Energiepreise. Mit einfachen Massnahmen kann man einen Beitrag gegen die Verschwendung leisten.
08.05.2022, 18:2208.05.2022, 18:22
Andrea Söldi / schweiz am wochenende
Mehr «Leben»

Ein Öl- und Gas-Embargo vonseiten der EU rückt näher. Somit wächst auch hierzulande die Angst vor Energie-Knappheit. Die weltpolitische Lage verstärkt den Trend zu alternativen Heizsystemen wie Wärmepumpen und Erdwärmesonden, der auch dem Klimaschutz dient. Doch wer dieses Jahr noch umsteigen möchte, ist wahrscheinlich bereits zu spät dran: Viele Haustechnik-Firmen sind über Monate hinaus ausgebucht.

Mit etwas mehr Aufmerksamkeit liesse sich jedoch ziemlich viel Energie sparen. Dies macht auch Sinn, wenn man bereits eine klimafreundliche Heizung hat. Denn diese Systeme brauchen Strom. Und auch der wird teurer. Hier einige Tipps:

Heizen Sie zu Hause nur dort, wo sich jemand aufhält

In der Schweiz sind wir uns gewohnt, dass es stets überall angenehm warm ist. Viele Räume werden aber nur unregelmässig genutzt. Wenn Sie den ganzen Tag ausser Haus sind, können Sie die Heizungen ruhig etwas zurückdrehen. Scheint die Sonne, wärmen sich die Räume von selber auf.

Besser schlafen im Kühlen

Im Schlafzimmer reicht eine Temperatur von 17 Grad vollkommen aus – dies fördert sogar die Schlafqualität. Schliessen Sie die Tür und stellen Sie den Radiator auf * oder 1.

heizung
Bild: shutterstock

Türen schliessen

Auch Korridore und unbenützte Zimmer müssen keine T-Shirt-Temperaturen aufweisen. Viele Häuser und Wohnungen haben heutzutage grosse, offene Räume. Bauen Sie wenn möglich wieder Türen ein, die Wohnzimmer und Küche abtrennen, und heizen Sie nur diese Räume gezielt etwas mehr.

Pullover statt T-Shirt

Tragen Sie warme Kleidung, benutzen Sie auf dem Sofa eine Decke. Wenn Sie die Temperatur um 1 Grad zurückstellen, sparen Sie 6 bis 7 Prozent Energie.

Arbeitsräume gezielt heizen

Grosse Energieschleudern sind Geschäfts- und Büroräume. Vielerorts laufen die Heizungen auch über Nacht und am Wochenende voll durch, obwohl niemand da ist. Manchmal gehen auch geöffnete Fenster vergessen.

Das Problem ist, dass sich am Arbeitsplatz oft niemand so richtig zuständig fühlt. Vereinbaren Sie, dass die letzte Person, die das Gebäude verlässt, noch eine Runde durch die Firma dreht und die Heizkörper drosselt.

Treppenhäuser nicht heizen

In Mehrfamilien- und Geschäftshäusern trifft man regelmässig auf warme Radiatoren in Treppenhäusern. Das ist vollkommen unnötig, weil man sich da nur kurz aufhält und meist einen Mantel trägt.

Richtig lüften

Spätestens seit Corona wissen wir: Stickige Luft ist nicht nur unangenehm, sondern kann sogar Krankheiten übertragen. Wie oft und lange man lüften muss, hängt jedoch stark von der Anzahl Personen im Raum und der Art des Gebäudes ab.

Eine grosse Energieverschwendung ist das stetige Offenhalten der Kippfenster. Lüften Sie nur kurz.

Feuchtigkeit vermeiden

Hausverwaltungen raten häufig davon ab, die Heizungen ganz abzustellen, weil sie Schimmel befürchten. Auch dieses Problem hängt stark von der Art des Baus und der Nutzung ab.

Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht in der Wohnung und setzen Sie beim Kochen einen Deckel auf die Pfanne. Installieren Sie im Wäschetrocknungsraum einen Luftentfeuchter.

Isolieren

Wenn Sie ein Haus besitzen, isolieren Sie Dach, Dachboden, Kellerdecke und wenn möglich auch die Wände und setzen Sie dichte Fenster ein. Ob das Gebäude Wärme verliert, zeigt eine Wärmebildkamera.

Beobachten Sie im Winter auch, wie schnell der Schnee vom Dach wegschmilzt. Sind Sie Mieterin oder Mieter, können Sie mit Isolierband aus dem Baumarkt Ritzen an Fenstern und Türen abdichten.

Sparbrausen

Montieren Sie Sparbrausen an der Dusche und beim Lavabo. So verbrauchen Sie weniger warmes Wasser – und somit Öl, Gas oder Strom.

Ferienhäuser mit Vernunft heizen

Wenn Sie ein Feriendomizil besitzen, müssen Sie wohl im Winter stets die Heizung ein wenig eingeschaltet lassen, damit die Wasserleitungen nicht einfrieren. Dafür reicht aber eine Temperatur über null Grad aus. Bauen Sie eine Fernsteuerung ein, um die Temperatur vor Ihrer Ankunft aufdrehen zu können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
1 / 23
21 Bilder, die dir vor Augen führen, wie schön die Natur ist
Höhle im Vatnajökull (Island), dem grössten Gletscher ausserhalb des Polargebietes. Bild: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ahaok
08.05.2022 18:45registriert Januar 2015
Als Gebäudetechnik Ingenieur stimme ich allen Punkten zu, bis auf die Sparbrausen.
Sparbrausen verursachen Druckschwankungen (Temperaturschwankungen) im System. Es gibt einen Rückstau in der Anschluss-Armatur, das Warmwasser fliesst dadurch auch in Kaltwasserleitungen. Am Ende kann es so weit gehen, dass Lauwarmes Wasser aus Kaltwasseranschlüssen kommt. Sparbrausen sind vielen SIA kommissionen schon lange ein Dorn im Auge.
513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Illuminati
08.05.2022 19:19registriert März 2015
Guter Tipp bei Nummer 3:
Bauen Sie wieder Türen ein! :D top, gehe gleich mal in den Baumarkt!
292
Melden
Zum Kommentar
avatar
Likos
08.05.2022 18:35registriert Januar 2014
Fehlt eigentlich nur noch, dass man regelmässig ein Workout macht damit einem Warm wird...
Was für ein Glückskeksartikel.
3815
Melden
Zum Kommentar
28
    Die Familien-Tragödie hinter dem Netflix-Meisterwerk «El Eternauta»
    Argentinien hat seine erste Alien-Serie. Sie beruht auf einem Comic mit grosser politischer Vergangenheit.

    Als Héctor Oesterheld irgendwann im Jahr 1978 verschwindet, ist er 59 Jahre alt. Sein letzter Aufenthaltsort ist das sogenannte «Sheraton», eins von sechzig geheimen Haft-, Folter- und Vernichtungslagern in und um Buenos Aires, die zwischen 1975 und 1984 in Betrieb waren. Oesterhelds Leichnam wird nie gefunden. Die Überreste von drei seiner vier Töchter, die alle in anderen Lagern inhaftiert sind, ebenfalls nicht. Seine vierte Tochter wird erschossen. Die Oesterhelds gehören zu den gut 30'000 «Desaparecidos», den «Verschwundenen», die dem Staatsterror der argentinischen Militärdiktatur zum Opfer fielen.

    Zur Story