Leben
Musik

AC/DC: Countdown auf Website befeuert Tournee-Gerüchte

Scottish-born Australian guitarist Angus Young of Australian hard rock band AC/DC performs on stage during the concert at Letzigrund stadium in Zurich, Switzerland, on 5 June 2015. The band introduced ...
Ein AC/DC-Konzert in Zürich (2015).Bild: KEYSTONE

Countdown auf AC/DC-Website befeuert Tournee-Gerüchte

07.02.2024, 15:3507.02.2024, 15:35

Ein geheimnisvoller Countdown auf der offiziellen Website von AC/DC hat die Spekulationen über eine Tournee der legendären Rockband («Highway To Hell», «Thunderstruck») angeheizt.

Bereits am Dienstag hatten AC/DC auf X (ehemals Twitter) einen kurzen Clip veröffentlicht, in dem der Blitz aus dem Bandlogo und der Text «Are You Ready» (Seid ihr bereit) zu sehen sind, während der Refrain aus dem gleichnamigen AC/DC-Song läuft. Tags darauf erschien ein zweiter Clip, in dem die Zahl 5 zu sehen ist. Parallel dazu läuft auf der Website der Hardrock-Urgesteine ein Countdown, der am kommenden Montag um 9.00 Uhr MEZ endet.

Schon länger halten sich hartnäckige Gerüchte, dass AC/DC demnächst eine Welttournee ankündigen. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hatte im November bei einer Ratssitzung ausgeplaudert, die Australier würden im Juni 2024 im Münchner Olympiastadion auftreten. «Es kann sein, dass ich was verraten habe, ich wusste gar nicht, dass das so geheim ist», sagte Reiter damals auf Nachfrage des Bayerischen Rundfunks. «Ich denke, AC/DC wird da das Olympiastadion füllen.»

AC/DC waren im vergangenen Oktober nach siebenjähriger Pause beim «Powertrip»-Festival in Kalifornien auf die Bühne zurückgekehrt. Es war auch das Live-Comeback von Sänger Brian Johnson, der die Band 2016 aufgrund von Hörproblemen während einer Tournee verlassen hatte und vorübergehend von Guns-N'-Roses-Frontmann Axl Rose vertreten wurde. 2020 gaben AC/DC seine Rückkehr bekannt und veröffentlichten das Album «Power Up».

Tour-Pläne wurden damals wegen der Corona-Pandemie zunächst auf Eis gelegt. Johnson äusserte im Interview der Deutschen Presse-Agentur aber die Hoffnung, dass es irgendwann dazu kommt. «Wir würden so gern wieder Konzerte geben», sagte er. «Ich hoffe es.» (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
07.02.2024 16:38registriert April 2020
Schon krass, dass wir belächelt wurden, als wir in den Achtzigern die Neuerscheinungen Back in Black usw. liebten und endlos rauf- und runterhörten. Irgendwann wurde es dann salonfähig, DC zu hören und die Konzerte zu besuchen. Und heute laufen einen die Leute über den Weg, die dich früher belächelten.
296
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom der Zweite
07.02.2024 18:12registriert Februar 2022
Spannung kommt auf :-)

Habe die Band weit über 20 Male live gesehen. Jedesmal ein Riesenfest. Und jedes einzelne Mal hatte ich den Eindruck, die geben IMMER 100 Prozent. AC/DC gehört zu den besten Live Acts ever!

Ein Die-hard Fan
221
Melden
Zum Kommentar
24
Babo oder nur ein Chabo – wie gut kennst du den Haftbefehl-Slang?
Aykut Anhan, bekannt als Haftbefehl, sorgt mit der Doku «Babo» über sein Leben gerade für Aufsehen. Vor seinem dokumentierten Absturz prägte er mit seinen Liedern eine eigene Sprache – beweise nun, wie gut du dich darin auskennst.
Seit einer Woche ist die Dokumentation «Babo – Die Haftbefehl-Story» zugänglich. In der Schweiz, Deutschland und in Österreich steht die Geschichte über den Offenbacher Rapper Haftbefehl auf Platz 1 der Netflix-Charts. Es sind eindrückliche, aber auch tragische Bilder, die von Aykut Anhan, wie der 39-Jährige bürgerlich heisst, gezeigt werden. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Kokainkonsum, die Folgen sind ihm deutlich anzusehen. Worauf in «Babo» nicht explizit eingegangen wird, ist die Ursache für die Bedeutung von Haftbefehl.
Zur Story