Leben
Psychologie

Hier kommen 8 Ratschläge von Therapeuten, die unser Leben besser machen

Bild

Hier kommen 8 Ratschläge von Therapeuten, die unser Leben besser machen

12.04.2019, 14:3912.04.2019, 15:08
Mehr «Leben»

Psychotherapeuten sind nicht nur komische Eulen, die gelangweilt auf einem Stühlchen sitzen und nicken, während der Patient auf einer Liege liegt und über seine inneren Dämonen klagt. Tatsächlich haben sie ein paar grossartige Weisheiten auf Lager, die zwar einfach scheinen mögen, die wir aber leider immer wieder vergessen.

Auf Twitter teilen Menschen ihre besten Ratschläge ihrer Therapeuten. Und wir möchten sie gerne mit euch teilen.

«Sei niemals länger als 24 Stunden sauer. Wenn du das bist, hat die Wut keine Wirkung mehr auf die andere Person, es belastet nur DICH. Bitterkeit, Rage und Hass baut sich allein in dir selbst auf.»

«Mein/e Therapeut/in sagte mir ‹Einem wahren Freund wirst du niemals hinterherrennen müssen›. Ich weiss nicht, ich lass das jetzt einfach mal wirken.»
Bild

«Vor nicht allzu langer Zeit fragte mich mein/e Therapeut/in, was ich denke, was passieren würde, wenn ich aufhören würde, mich zu verurteilen und einfach das täte, was für mich richtig ist. Der Scheiss hat funktioniert.»

«Mein/e Therapeut/in sagte mir, ich solle aufhören, mich mit dem Leben, das andere auf Social Media zeigen, zu vergleichen, denn mit grosser Sicherheit ist deren Leben nicht so perfekt, wie es scheint. Ich wollte das nur mit euch teilen, im Falle, dass es jemand gebrauchen kann.»
Bild

«Heute hat mir mein/e Therapeut/in gesagt, dass egal wie sehr ich es versuche und wie viel ich mache, es wird niemals genug sein für die falsche Person.»

«Als ich 30 war, sagte meine Mutter (eine Therapeutin): ‹Hör zu, es ist schön, dass du es geschafft hast, dass dich alle mögen. Aber erst wenn du tolerieren kannst, dass andere Leute dich NICHT mögen oder NICHT verstehen, wirst du dir selbst einen Gefallen tun.› Ich arbeite noch dran.»
häusliche gewalt, haeusliche gewalt, domestic violence, gewalt gegen frauen, missbrauch, vergewaltigung

«Mein/e Therapeut/in sagte mir dieses Jahr: ‹Wenn dir jemand nicht sagen kann, was du falsch gemacht hast oder was das Problem ist, dann ist es nicht deine Angelegenheit.›»

«Heute sagte mir mein/e Therapeut/in: ‹Du schuldest dir selbst genau so viel Liebe, wie du sie sonst immer nur grosszügig anderen Menschen gibst.› Das hat mich hart getroffen.»

(Alle Bilder: Shutterstock)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Bilder halten unserer Gesellschaft den Spiegel vor
1 / 22
Diese 20 Bilder halten unserer Gesellschaft den Spiegel vor
«Beautiful Life On Social Media»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie erkenne ich eine Depression und was mache ich dagegen?
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Öpfelmues
12.04.2019 15:09registriert März 2017
Dein Partner hat nicht die Pflicht dich glücklich zu machen, du wirst erst glücklich wen du dein Glück nicht von anderen Personen abhängig machst.
120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randalf
12.04.2019 15:17registriert Dezember 2018
Solche Weisheiten standen früher auf den Zuckersäckchen zu einem Kaffee.
Natürlich sind sie wertvoller wenn das in einer bezahlten Therapie gesagt werden.🤷‍♂️
65
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zoya
12.04.2019 15:06registriert Juni 2015
„Was andere über mich denken, geht mich nichts an“ und „In einem Raum mit 25 Personen gibt es 25 verschiedene Ich‘s“
90
Melden
Zum Kommentar
63
    «Wie viel Kompromiss ist zu viel in einer Beziehung?»

    Hallo, ich heisse Mia, bin 40 Jahre alt und befinde mich seit einigen Jahren in einer festen Beziehung, die mich einerseits sehr erfüllt, mich aber andererseits auch oft an meine Grenzen bringt. Ich habe das Gefühl, dass ich in unserem Alltag immer mehr von meinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen opfere, um Harmonie zu bewahren. Anfangs war es noch süss und romantisch, jetzt fühle ich mich oft, als würde ich mich selbst verlieren. Es gibt Momente, in denen ich mich frage, ob ich zu viele Kompromisse eingehe – Kompromisse, die mich innerlich zerreissen. Ich liebe meinen Partner wirklich, aber manchmal fühle ich mich wie ein Statist in meinem eigenen Leben, während er scheinbar mühelos seine Vorstellungen durchsetzt. Besonders in Situationen, in denen es um kleine Alltagsentscheidungen geht, merke ich, dass ich meine eigene Meinung zurückstelle, um Konflikte zu vermeiden.

    Zur Story