wechselnd bewölkt
DE | FR
Leben
TV

RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – Resultat ist schockierend

RTL-Reporter isst so viel Plastik wie möglich – das Resultat ist äusserst unschön

26.09.2019, 18:0927.09.2019, 16:49
Mehr «Leben»

RTL feiert in diesen Tagen grüne Woche. Der Kölner Privatsender beschäftigt sich in einer Aktionswoche mit der Plastikmüllvermeidung. Dafür schickte RTL seinen Reporter Jenke von Wilmsdorff für ein Experiment los. In seiner Sendung «Das Jenke Experiment» beschäftigte sich der Journalist mit den Auswüchsen unseres Plastikkonsums.

  • Rund 220 Kilogramm Verpackungsmüll hinterlässt jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr. Die Plastikreste gelangen in Bruchteilen über Atemluft und Nahrung auch in unseren Körper – das kann gesundheitliche Folgen haben.
  • Mediziner befürchten Krebserkrankungen und Potenzprobleme. Von den Umweltschäden ganz zu schweigen.

Die Auswirkungen von Plastik auf den Körper will Jenke von Wilmsdorff in seiner Sendung selbst überprüfen: Für einen Monat will von Wilmsdorff verstärkt plastikhaltige Nahrung zu sich nehmen. Auf dieses Wagnis ist der RTL-Journalist stolz: «Es ist ein Experiment, das so noch niemand gewagt hat. Ich werde mich gewissermassen selbst vergiften. Es könnte mich krank machen.»

Jenke kauft möglichst plastikhaltige Nahrung ein.
Jenke kauft möglichst plastikhaltige Nahrung ein.screenshot: rtl

Von Wilmsdorff geht also einkaufen – und sucht Produkte mit besonders hohem Anteil von Mikroplastik. Vor allem konservierte Nahrungsmittel landen nun in seinem Warenkorb – denn deren Plastikverpackungen können Plastik-Mikropartikel auch auf die Nahrung absondern. Am Ende auf dem RTL-Einkaufszettel: 64 Fertiggerichte und Snacks, Wurstaufschnitt und Muscheln sowie fettige Konserven.

Jenke fühlt sich krank, macht aber weiter

Während des Experiments klagt von Wilmsdorff über ständige Kopfschmerzen – abbrechen will er aber nicht. Nach zwei Wochen sind die Kopfschmerzen weg, dafür beklagt der Journalist: «Ich habe das Gefühl, ich habe keine Vitamine mehr im Körper.» Ein Laborbericht verunsichert von Wilmsdorff weiter: Schon nach zwei Wochen der Plastik-Diät haben sich einige Giftstoffe in von Wilmsdorff bereits jetzt um das zehnfache erhöht.

Die Plastik-Tortur geht dennoch weiter: Jenke kauft sich Kosmetikartikel, die Nanopartikel enthalten, und Kleidung mit hohem Polyester-Anteil. Während von Wilmsdorff um die Welt reist, um die Auswüchse der Verarbeitung von Plastikmüll zu besichtigen, macht Jenke immer so weiter. Alles für die Plastik-Diät eben.

Und die Plastik-Diät hinterlässt deutliche Spuren: Nach einem Monat stellt der Biochemiker Stefan Moellhausen, Leiter des IGL-Labors in Wittbeck, in von Wilmsdorffs Urin bei einem Weichmacher eine 200-fache Erhöhung fest. Auch das Blut des Journalisten litt durch die Plastik-Diät: Dort konnten die Forscher bei einem Weichmacher sogar eine 400-fache Erhöhung feststellen.

Der Journalist zeigt sich entsetzt.
Der Journalist zeigt sich entsetzt.screenshot: rtl

Jenke ist geschockt von seinem Blutbild

Moellhausen warnt: «Soviel ist nicht gesund.» Krank ist der RTL-Reporter nicht, seiner Gesundheit hat er mit dem Experiment aber dennoch nichts Gutes getan: Die Weichmacher in von Wilmsdorff könnten gesundheitliche Folgen haben. Die Giftstoffe stehen im Verdacht, Diabetes und Krebs auszulösen.

Die Blutprobe schockiert den Journalisten: «Da ist Aluminium im Blut, was ich vorher gar nicht hatte. Da sind Sachen in meinem Blut, die ich vorher gar nicht hatte.» Bundesumweltministerin Svenja Schulze will eine Reihe von Plastikmaterialien aus dem Handel verbieten.

Dieser Schritt wird der Gesundheit des RTL-Reporters nun dennoch nicht helfen. Aber von Wilmsdorff wird sich vermutlich ohnehin schon bald in das nächste Experiment stürzen.

(pb/watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Kampf gegen Plastikröhrli
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gianini92
26.09.2019 18:36registriert November 2015
Der Mann isst einen Monat lang nur Fertiggerichte, Snacks und fettige Konserven und denkt er fühle sich nicht gesund wegen des Plastiks... Hut ab für soviel Fantasie!
44669
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lebenundlebenlassen
26.09.2019 19:08registriert März 2019
Ich bewundere seinen Mut und sein Wille den er bei seinen Experimenten jeweils zeigt um die Menschen zum Nachdenken anzuregen.
14130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wasmanvonhieraussehenkann
26.09.2019 18:26registriert August 2019
Super Size Me, einfach mit Mikroplastik.
„Ich habe das Gefühl, ich habe keine Vitamine mehr im Körper“
Pseudo-Wissenschaft und ein wenig Voyeurismus: danke RTL
6515
Melden
Zum Kommentar
24
«Unser Sterbehilfe-Gesetzesartikel müsste dringend ergänzt werden»
Das Bundesgericht hat am Mittwoch den Arzt Pierre Beck freigesprochen. Er hatte einer gesunden 89-Jährigen ein Medikament verschrieben, das ihr zum Suizid verhalf. Bioethiker Christoph Rehmann-Sutter sagt, warum dieses Urteil sinnbildlich für eine unzureichende Rechtslage in der Schweiz punkto Sterbehilfe steht.

Der Arzt Pierre Beck verhalf 2017 einer 89-jährigen zum Suizid, indem er ihr das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital verschrieb. Die Frau war gesund und zurechnungsfähig. Nach langem Hin und Her hat das Bundesgericht Beck nun vom Vorwurf, gegen das Betäubungsmittelgesetz verstossen zu haben, freigesprochen. Was bedeutet dieses Urteil aus Ihrer Sicht?
Christoph Rehmann-Sutter
: Der Fall zeigt, dass in der Schweiz viele Fragen in Bezug auf die Beihilfe zu Suizid noch immer nicht geklärt sind. Zum Beispiel, wie in gewissen Fällen strafrechtlich damit umgegangen werden soll. Es ist bezeichnend, dass es bei diesem Prozess nur darum ging, ob Beck gegen das Betäubungsmittelgesetz verstossen hat, und nicht darum, ob er sich der Tötung schuldig gemacht hat.

Zur Story