18.10.2019, 16:3618.10.2019, 16:47

Bild: Screenshot Youtube
Für diese Wissenschaftler ist es im wahrsten Sinne des Wortes ein gefundenes Fressen. Während sie bei einem ferngesteuerten Livestream-Tauchgang langsam mit der Kamera über einen Wal hinwegschwimmen, entfährt es einem von ihnen: «Das ist so ein Wahnsinn, jemand muss Twitter Bescheid sagen!»
Was bei den Forschern so für Begeisterung sorgt, dürfte uns Normalsterbliche eher an eine Szene aus einem der Alien-Filme erinnern. Die Kamera zeigt einen ganzen Schwarm von knochenfressenden Oktopoden, die sich über einen verstorbenen Wahl hermachen. Irgendwo zwischen «Wow!» und «Ihhhhhh!»
Ein kurioser Fund, den die Forscher da live im Video teilen. Offenbar handelt es sich bei den Oktopoden um sogenannte Destruenten, also Lebewesen, die sich vor allem über die Zersetzung und Verdauung toter Tiere und Pflanzen ernähren. Anders gesagt: Sie setzen organische in anorganische Substanzen um. Ein wenig vorstellen kann man sich das wie eine Putzkolonne der Natur. Dass Oktopoden auch dazu gehören, hat man in dieser Form bisher noch nicht mit der Kamera festhalten können.
Schau dir das Video am besten selbst an:
(mbi)
Das Tote Meer wird wiederbelebt
1 / 9
Das Tote Meer wird wiederbelebt
Aufnahme des Roten Meeres: Rechts der Golf von Aqaba, der mit dem Toten Meer im Norden verbunden werden soll. (Bild: Wikimedia) quelle: wikimedia commons
Korallen erstmals künstlich zum Laichen gebracht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Louis-Philippe (1773–1850), Herzog von Orléans und später König Frankreichs, weilte nach den Wirren der Französischen Revolution in der Schweiz. Er lebte in den Kantonen Zürich, Zug, Aargau und Graubünden – und hinterliess Spuren bis in die Schweizer Gegenwartsliteratur.
Dies ist die wilde Geschichte des wohl unfähigsten Lehrers aller Zeiten. Er unterrichtete ein Fach, das er nicht beherrschte, und hielt den Unterricht in einer Sprache ab, die keiner der Schüler verstand. Dazu schwängert er die Schulköchin. Dieser Lehrer hiess Louis Chabos und kam am frühen Morgen des 24. Oktober 1793 zu Fuss in Reichenau im Bündnerland an, in der Internatsschule des dortigen Schlosses. Chabos wohnte in einem düsteren Zimmer im Seitenflügel.
Dachte, die Wahlen seien erst am Sonntag. Oder gibt es in Eurem Kanton auch Wale zu wählen?
Kot ist doch sicherlich organisch, und sämtliche Verbindungen, welche der Körper zum Aufbau neuer Eigenmasse verwendet wohl auch.
Bitte um Aufklärung.