Darum solltest du heute um 20.30 Uhr die Lichter ausschalten (TV und Compi auch! 😳)
Was ist los?
Um 20.30 Uhr begann die Earth Hour.
#EarthHour is happening today! At 8:30 pm, your local time, take a moment to reflect on your relationship with nature and your commitment to saving the planet. pic.twitter.com/tvL9FFokbI
— World Wildlife Fund (@World_Wildlife) March 27, 2021
Zahleiche Menschen, Städte und Unternehmen weltweit haben am Samstagabend für eine Stunde das Licht gelöscht, darunter der Petersdom im Vatikan, der Kreml in Moskau und der Torre del Oro in Sevilla. Auch in der Schweiz folgten einzelne Orte dem Aufruf des WWF, zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr Haltung zu zeigen.
Licht aus! Spektakuläre Bilder zur Earth Hour
Die Bevölkerung wurde ebenfalls aufgerufen, die Lichter zu löschen, inklusive Fernseher, und vorübergehend offline zu gehen, wie diese indische Politikerin aufrief.
This year, as we gear up to observe #EarthHour I urge you all to switch off your lights & appliances from 8:30 - 9:30 PM and also urge you to log off from the online world.
— Vasundhara Raje (@VasundharaBJP) March 27, 2021
Come together for a greener tomorrow!#EarthHourIndia #EarthHourDay pic.twitter.com/mUZ7Rk9pBa
Was soll das?
«Gemeinsam setzen wir so ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten», heisst es auf der Webseite der Umweltschutzorganisation WWF, dessen australischer Zweig 2007 zusammen mit der Stadt Sydney die Earth Hour ins Leben rief.
Die nächsten Jahre würden für die Bekämpfung der Klimakrise entscheidend sein. «Wenn wir die Klimaerwärmung nicht aufhalten können, wird das katastrophale Konsequenzen für Mensch und Natur haben», so der WWF (World Wide Fund For Nature).
Die «Earth Hour» breitete sich nach 2007 weltweit aus. Grosse Monumente wie das Empire State Building in New York, der Eiffelturm in Paris, das Brandenburger Tor in Berlin, die Akropolis in Athen und die Pyramiden in Gizeh bei Kairo wurden schon für eine Stunde in Dunkelheit getaucht. In der Schweiz waren es der Jet d'Eau in Genf, die Kathedralen von Lausanne und Freiburg, das Schloss in Bellinzona oder die Kapellbrücke in Luzern.
(dsc/sda)
