Sie ist neu der älteste Mensch der Welt – so alt wurden ihre Vorgängerinnen und Vorgänger
Die Bibelfigur Methusalem wurde angeblich 969 Jahre alt. Kein anderer Mensch in der heiligen Schrift konnte da mithalten. Heute wird der Begriff Methusalem oft als Metapher für die älteste Person einer Gruppe benutzt. Und natürlich gibt es auch eine/n Methusalem der Welt. Oder wie es auf Französisch so schön heisst: Le Doyen oder La Doyenne de l'Humanité.
Am 29. Dezember starb die Japanerin Tomiko Itooka, mit 116 Jahren und 220 Tagen die letzte «Doyenne de L'Humanité». Sie starb an Altersschwäche.
Itooka kam laut NHK am 23. Mai 1908 in Osaka als ältestes von drei Geschwistern auf die Welt und zog vor etwa 30 Jahren nach Ashiya. «Während ihres langen Lebens hat sie uns viel Mut und Hoffnung gegeben. Wir danken ihr noch einmal und sprechen ihrer Familie und ihren Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus», zitierte der TV-Sender den Bürgermeister der Stadt.
Ältester Mensch der Welt
Anleitung:Tippe auf die Balken oder fahre mit der Maus drüber, um mehr zu erfahren.
Nach dem Tod von Itooka wurde gemäss der Gerontology Research Group die brasilianische Ordensfrau Inah Canabarro Lucas zum ältesten lebenden Menschen. Die neue «Doyenne de L'Humanité» überstand 2022 eine Coronaerkrankung.
Inah Canabarro Lucas from Brazil now holds the record for oldest person at the age of 116 years 210 days.gwr.co/InahLucas
— Guinness World Records (@guinnessworldrecords.com) 4. Januar 2025 um 15:22
[image or embed]
Die Frauen schwingen oben aus
Was sonst noch über die Methusalems dieser Welt bekannt ist: Von den 67 ältesten Menschen waren 61 Frauen und nur sechs Männer. Zuletzt gab es 13 «Doyennes de L'Humanité», die Männer vertrat letztmals der Japaner Jiroemon Kimura, der im Juni 2013 mit 116 Jahren verstarb.
Die älteste Person
Sagenhafte 122 Jahre und 164 Tage lebte Jeanne Calment und ist damit die älteste Person, die je gelebt hat. Die Französin wurde am 21. Februar 1875 geboren und verstarb am 4. August 1997. Sie war 3490 Tage die «Doyenne de L'Humanité» (siehe unten). Der älteste Mann war auch der letzte «Doyen de L'Humanité»: Jiroemon Kimura wurde 116 Jahre und 54 Tage alt.
Die jüngste älteste Person
Neunmal war seit 1955 die älteste lebende Person jünger als 110 Jahre, nur drei von ihnen erreichten den Status eines «Supercentenarians» nicht, die anderen sechs wurden mindestens 110 Jahre alt. Christina Karnebeek-Backs knackte diese Grenze gerade noch so, als sie mit 110 Jahren und fünf Tagen verstarb. Zum ältesten lebenden Menschen wurde sie 1957 mit 107 Jahren.
Nur vier Tage die Älteste
Die oben schon erwähnte Jeanne Calment durfte sich 3490 Tage lang über den Titel «älteste lebende Person» freuen, das sind fast 10 Jahre. Wesentlich kürzer war dies bei Emma Faust Tillman der Fall. Die Amerikanerin verstarb im Januar 2007 – vier Tage, nachdem sie die älteste lebende Person geworden war.
17 Nationen
Die 66 ältesten Menschen seit 1955 stammten aus 17 verschiedenen Nationen. Vier von ihnen hatten zwei Staatsbürgerschaften:
Von den 27 Amerikanern lebten zwei auf Puerto Rico. Auf dem zweiten Rang folgt Japan mit 13 Personen. Ebenfalls mehr als einmal sind Spanien, Brasilien (2), Italien (3), Frankreich (6) und Grossbritannien (10) zu finden.