Am Flughafen Zürich ist diesen Sommer jedes zweite Flugzeug zu spät abgeflogen. Allerdings hat sich die Lage verglichen mit dem letzten Jahr bereits deutlich verbessert, wie eine Datenanalyse der Nachrichtenagentur AWP zeigt.
Von Anfang Juni bis Mitte August starteten 49 Prozent der gut 17'000 kommerziellen Flüge mit mehr als 15 Minuten Verspätung. Im Sommer 2024 waren es allerdings mit 58 Prozent noch deutlich mehr gewesen.
Und auch die durchschnittliche Dauer der Verspätung verbesserte sich. Statt 44 Minuten wie im Vorjahr mussten Reisende diesen Sommer im Schnitt nur noch 38 Minuten auf ihren Abflug warten. Das ergab eine Auswertung des online aufgeschalteten Abflugtableaus des Flughafens. Ein Teil der Verspätungen kann zudem manchmal noch während des Flugs aufgeholt werden.
Das Thema Verspätung ist ein Dauerbrenner bei den Flugreisen, besonders im Sommer. Die Flughäfen und Airlines haben sich daher auf die Fahnen geschrieben, die Pünktlichkeit zu erhöhen. Der Flughafen Zürich setzt neben zusätzlichem Personal beispielsweise ein Kamerasystem ein, das Verzögerungen bei der Flugzeugvorbereitung frühzeitig erkennt sowie ein Planungssystem zur Optimierung der Abläufe. Die Fluggesellschaft Swiss führte im letzten Herbst 300 Massnahmen ein. (sda/awp)