Schweiz
Graubünden

Oberengadiner Stimmbevölkerung sagt klar «Ja» zum Flughafenausbau

Blick auf den Regionalflughafen Samedan, am Freitag, 24. August 2018, in Samedan. Der Flughafen soll ab 2020 fuer 22 Millionen Franken umgebaut werden. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Für den Ausbau stimmten 2443 Oberengadinerinnen und Oberengadiner, dagegen waren 2051.Bild: KEYSTONE

Oberengadiner Stimmbevölkerung sagt klar «Ja» zum Flughafenausbau

17.08.2025, 13:2517.08.2025, 14:32
Mehr «Schweiz»

Die Oberengadiner Stimmbevölkerung hat am Sonntag an der Urne grünes Licht gegeben für den umstrittenen, millionenschweren Ersatzneubau des Regionalflughafens Samedan im Engadin. Die Stimmberechtigten bewilligten einen Verpflichtungskredit von 38 Millionen Franken und die Übernahme von Haftungsverpflichtungen von 20 Millionen Franken.

Für den Ausbau stimmten 2443 Oberengadinerinnen und Oberengadiner, dagegen waren 2051, wie die Region Maloja mitteilte. Das entspricht einem Ja-Stimmen-Anteil von 54,36 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei vergleichsweise hohen 45,64 Prozent.

Das seit vielen Jahren umkämpfte Grossprojekt kann damit realisiert werden. Zwar sagten sechs der elf Gemeinden des Oberengadins «nein» zum Vorhaben, da aber nur die regionale Gesamtstimmenzahl entscheidend ist, hatte das bei der Abstimmung kein Gewicht.

Ablehnung kam aus Bever, La Punt Chamues-ch, Pontresina, S-chanf, Zuoz und auch aus der Standortgemeinde Samedan. Zugestimmt haben Celerina, Madulain, Sils, Silvaplana und St. Moritz.

Der höchste Flughafen Europas muss erneuert werden. Das bewilligte Projekt umfasst den Ersatz der Flugplatzhochbauten sowie die Erneuerung und Sanierung der betriebsrelevanten Infrastruktur bis 2031.

Vorgesehen sind etwa zwei neue Betriebszentren mit Hangar für Flugzeuge, die Vergrösserung und Sanierung der Vorfeldflächen, ein moderner Flughafentower oder ein kilometerlanger Sicherheitszaun. Insgesamt kostet das regionale Jahrhundertprojekt 68,5 Millionen Franken, davon tragen die 11 Gemeinden des Oberengadins 38 Millionen. Der Rest kommt von Bund und Kanton sowie in Form von Bankdarlehen. Die Rega baut zudem im Rahmen des Ausbaus auf eigene Kosten eine neue Basis.

Letzte Flughafenabstimmung aufgehoben

In einer zweiten Abstimmung entschieden die Stimmberechtigten mit 74 Prozent Ja-Stimmen, eine vergleichbare Flughafenabstimmung von 2017 aufzuheben. Damals bewilligten sie einen Ausbau für wesentlich weniger Geld. Als diese Summe deutlich überschritten werden sollte, kam in der Region heftiger Widerstand gegen das als intransparent empfundene Vorhaben auf. Das führte letztlich zum nun bewilligten, überarbeiteten Projekt.

Die Oberengadiner Bevölkerung habe mit den beiden Entscheiden ein wichtiges Zeichen gesetzt – sowohl für die Wirtschaft in der Region als auch für die Sicherheitsversorgung durch die Rega, wird der Vorsitzende der Flughafenkonferenz der Gemeinden, Christian Brantschen, in der Mitteilung der Region zitiert.

«Nun können wir endlich mit der längst notwendigen Modernisierung beginnen», so Brantschen. Der Regionalflughafen Samedan bleibe damit ein wichtiger Wirtschaftsmotor und Alleinstellungsmerkmal des Oberengadins auch in Zukunft. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Squawk 7700
17.08.2025 13:52registriert Mai 2025
Dringend nötiger Ausbau. Der Flughafen ist sehr wichtig für die Region. Alle anderen Regionen haben ja auch Flughäfen. Nebst Zürich, Genf und Basel haben auch Bern, Saanen (Gstaad), Sion, Lausanne, Ecuvillens (Fribourg), Lugano und Altenrhein (St. Gallen) anständig ausgebaute Flughäfen. Gibt keinen Grund, weshalb Graubünden keinen haben darf.
4732
Melden
Zum Kommentar
49
US-Zollhammer setzt Schweizer Tech-Branche stark unter Druck
Die Schweizer Tech-Industrie kämpft bereits seit gut zwei Jahren mit schrumpfenden Umsätzen. Nun droht mit dem US-Zollhammer von Donald Trump ein wichtiger Absatzmarkt wegzubrechen. Der Branchenverband Swissmem schlägt entsprechend Alarm.
Zur Story