Nicht (nur) fürs Grosi: 6 Kalzium-Facts, die dich überraschen
Unser Körper produziert auch selbst Kalzium … oder?
Nö. Kalzium ist tatsächlich so ein «essenzieller Nährstoff», den unser Körper eben nicht selbst bildet. Und den wir deshalb über die Nahrung aufnehmen müssen.
Was passiert bei einem Kalziummangel?
Du merkst es nicht sofort und das ist genau das Blöde: Erhält dein Körper zu wenig Kalzium über die Nahrung, nimmt er es sich aus den Knochen. Wenn du langfristig zu wenig Kalzium über die Nahrung aufnimmst, wird deine Knochendichte geringer – ja und damit steigt dann eben das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche im Alter
Supplementieren – ja oder nein?
Kurze Frage, kurze Antwort: nein. Zauberformel auch hier ist (wie so oft): ausgewogen essen. Machst du das, kannst du deinen Kalziumbedarf in der Regel decken.
Tagesbedarf?
Speaking of it – was heisst denn Kalziumbedarf? Merk dir einfach diese simple Zahl: 1000. Denn gesunde Erwachsene haben einen Kalzium-Tagesbedarf von 1000 mg. Der Bedarf hängt übrigens nicht vom Geschlecht ab, sondern vom Alter.
Wo steckt das Kalzium?
1000 mg, was heisst das? Hier nur drei Beispiele, damit du eine Vorstellung hast: Eine Portion Hülsenfrüchte (60 g) hat im Durchschnitt 58 mg Kalzium, eine Portion Joghurt (175g) enthält 245 mg, 120 g Federkohl 288 mg und 30 g Sbrinz sogar über 300 mg Kalzium. Wenn du also clever kombinierst, kannst du dir dein Kalzium einfach holen. Einfach UND richtig fein gehts zum Beispiel mit diesen Fajitas.
Kalziumaufnahme?
Jetzt wirds noch mal etwas kompliziert, denn JA: Es gibt diverse Stoffe und Faktoren, die eine Kalziumaufnahme hemmen. Hier nur ein paar Beispiele: Oxalsäure (in Rhabarber, Spinat, Randen, Krautstiel, Kakao und Kaffee) und Phytinsäure (in Vollkorngetreide und Kaffee). Und verrückt, aber wahr: Auch zu viel Protein kann die Kalziumausscheidung über den Urin fördern, wenn im Essen nicht genügend Kalzium steckt. Tipp deshalb: Milchprodukte wie Magerquark und Joghurt oder auch Hülsenfrüchte und Tofu enthalten Kalzium UND Protein und sind deshalb gute Kalziumquellen.
Das waren nur 6 Kalzium-Facts und das in Kürze: Willst du mehr und detaillierter?
Hier warten insgesamt 10 spannende Kalzium-Fakten.
Alles, was du wissen musst.
Kulinarische Highlights, Informationen zur gesunden Ernährung und alles über die Vorzüge der Schweizer Milch findest du auf swissmilk.ch. Brauchst du Rezeptinspirationen? Folge uns auf Instagram, Facebook, Tiktok oder Pinterest. Hörst oder schaust du lieber zu? Dann folge uns auf Spotify und Youtube.
Wir ❤️ saisonal & regional.
