watsonklar10°
DE | FR
burger
  • Schweiz
    • Regionen
  • International
    • Naher Osten
    • Ukraine-Krieg
    • Deutschland
    • USA
    • EU
    • Russland
    • China
  • Wirtschaft
    • Konjunktur
    • Arbeitsmarkt
    • Unternehmen
    • Börse und Co
  • Sport
    • Fussball
    • Eishockey
    • Eismeister Zaugg
    • Eismeister-Check
    • Formel 1
    • Tennis
    • Velo
    • Ski
    • Unvergessen
    • Resultate
  • Leben
    • Gefühle
    • Food
    • Filme und Serien
    • Rauszeit
    • Unterwegs
  • Spass
    • Picdump
    • Fail-Dienstag
    • Cute News
    • Retro
    • Gerechtigkeit siegt
    • Dumm gelaufen
    • Klischeekanone
  • Digital
    • Android
    • Apple
    • Google
    • Microsoft
    • Hardware-Test
    • Online-Sicherheit
  • Wissen
    • History
    • Gesundheit
    • Daten
    • Karten
  • Blogs
    • Emma Amour
    • Big Ben
    • Rauszeit
    • Loading …
    • Down by Law
    • Watts On
    • Rat der Weisen
    • MoneyTalks
    • Sektenblog
    • Work in Progress
    • Top Job
    • Zugestiegen
    • Madame Energie
    • Smart gespart
  • Quiz
    • Quizz den Huber
    • Quizzticle
    • Aufgedeckt
  • Videos
    • Reportagen
    • Fragenbot
    • Wein doch
  • Promotionen
    • Gute News
    • Flugmodus
    • Meat and Greet
    • Smart gespart
    • Reiseglück
  • watson News auf Facebook
  • watson News auf Instagram
  • watson News auf Tiktok
  • watson News auf Linkedin
  • watson News auf Mastodon
  • Hol dir die App!
  • Startseite
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Spass
  • Digital
  • Wissen
  • Blogs
  • Quiz
  • Videos
  • Promotionen
Aktuelle Themen
  • Fussball
  • WM-Qualifikation
  • WM 2026
  • Fussball-Nati
  • National League
  • Eishockey
  • USA
  • Donald Trump
  • Polizeirapport
  • Elektroauto
  • Justiz
  • Frankreich
  • Musik
  • Natur
  • Verbrechen
  • Armee
  • Naher Osten
  • Israel
  • Auto
  • Gesellschaft & Politik
  • Alle Themen
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Navigation
Promotion
Meat and Greet

Sieben Spezialitäten aus dem Tessin, die man kennen sollte

Traditionelle Tessiner Spezialitäten: Risotto mit Steinpilzen
Traditionelle Tessiner Spezialitäten: Risotto mit Steinpilzenbild: shutterstock
Promotion

Sieben Spezialitäten aus dem Tessin, die du kennen solltest

Das Tessin lockt nicht nur mit Sonne und Süden, sondern auch mit einzigartigen Spezialitäten: von deftigen Wurstspezialitäten bis zu aromatischem Käse. Sieben kulinarische Klassiker zeigen, warum die Region Feinschmeckern so viel zu bieten hat.
06.10.2025, 00:00
Dieser Inhalt wurde von Bigler AG Fleischwaren und Arte-Cucina verfasst

Das Tessin ist nicht nur das Tor zum Süden, sondern auch eine wahre Schatzkammer kulinarischer Genüsse. Zwischen Alpen und Lago Maggiore entstehen Spezialitäten, die Tradition, Handwerk und Lebensfreude verbinden – vom herzhaften Salametti bis zum würzigen Käse. Hier sind sieben Klassiker, die man unbedingt probieren sollte – und Tipps, wie man sie in der Küche genussvoll einsetzt.

Luganighe: Tessiner Comfort Food pur

Luganighe mit Steinpilz-Risotto
Luganighe mit Steinpilz-Risottobild: Foodvisuals/ARTE CUCINA

Die Luganighe ist so etwas wie die Königin unter den Tessiner Würsten. Grob, würzig, kräftig im Aroma – genau das Richtige für rustikale Gerichte. Traditionell kommt sie zusammen mit cremiger Polenta auf den Tisch. Wer es deftiger mag, probiert Luganighe mit Peperoni und weissen Bohnen, ein Gericht, das satt macht und gleichzeitig mediterrane Leichtigkeit ins Spiel bringt.

Auch im Alltag ist die Luganighe ein Joker: Kurz angebraten und in Scheiben geschnitten verfeinert sie Pasta-Gerichte, lässt sich in Eintöpfe integrieren oder macht sich wunderbar in einer einfachen Gemüsepfanne. Ein Tipp: Wer die Wurst vor dem Braten kurz ansticht, verhindert, dass sie aufplatzt – und behält den vollen Geschmack.

Ein weiterer Klassiker ist die Polenta con luganighetta alle cipolle – Polenta mit Würsten und Zwiebeln. Und auch in der deftigen Cazzöla, einem typischen Tessiner Eintopf mit Kohl, spielt die Luganighe die Hauptrolle.

Pancetta: rustikal und raffiniert zugleich

Pancetta arrotolata
Pancetta arrotolatabild: Shutterstock

Pancetta ist im Tessin allgegenwärtig – als würzige Grundlage für Saucen, als knusprige Würfel in einem Risotto oder hauchdünn aufgeschnitten zum Apéro. In der gerollten Variante (pancetta arrotolata) lässt sie sich besonders gut aufschneiden und bringt feine Salznoten in jedes Gericht.

Ein schneller Alltagsklassiker: Pancetta knusprig auslassen, mit Zwiebeln und Tomaten schmoren und zusammen mit Polenta servieren. Oder in feine Würfel geschnitten in eine Carbonara-ähnliche Pasta einbauen – ganz ohne Rahm, dafür mit Eigelb und Parmesan. Der Clou: Der kräftige Geschmack macht auch einfache Gerichte sofort festlich.

Wer es elegant mag, probiert die Teneroni di vitello: zarte Kalbfleischscheiben, umwickelt mit Pancetta arrotolata – ein Rezept, das zeigt, wie festlich Tessiner Küche sein kann.

Polenta und Risottoreis: die Säulen der Tessiner Küche

Polenta con luganighetta alle cipolle
Polenta con luganighetta alle cipollebild: bigler

Polenta und Risottoreis sind die beiden Grundpfeiler jeder Tessiner Küche – und das Bindeglied zwischen Fleischgerichten und vegetarischen Klassikern.

Polenta ist vielseitig: cremig gekocht, in Scheiben gebraten oder als Grundlage für Aufläufe. Besonders beliebt sind Polentaschnitten mit Tessiner Trockenfleisch und Mozzarella, die zeigen, wie flexibel dieses Grundnahrungsmittel ist. Auch in Kombination mit Polenta con luganighetta alle cipolle wird Polenta zum Festmahl. Und klassisch begleitet sie auch Schmorgerichte wie Biglers Cünili in salmi.

Risottoreis wiederum bringt eine andere Textur und Tiefe ins Spiel. Ob klassisch mit Steinpilzen oder mit Safran – Risotto ist im Tessin mehr als ein Gericht, es ist ein Stück Lebensgefühl.

Salametti Milano: klein, aber oho

Salametti auf Brett
Salametti auf Brettbild: Bigler

Ob beim Wandern im Tessiner Gebirge oder am Feierabend zum Glas Merlot – Salametti Milano gehören einfach dazu. Die kleinen Würste haben genau die richtige Würze und lassen sich direkt aus der Hand essen.

Noch spannender wird’s, wenn man sie in der warmen Küche einsetzt: Salametti in dünne Scheiben geschnitten, kurz in Olivenöl angebraten, dazu Spinat oder Mangold – schon entsteht eine kräftige Beilage zu Risotto oder Pasta.

Tessiner Trockenfleisch: die Delikatesse der Alpen

Tessiner Trockenfleisch auf Brett
Tessiner Trockenfleisch auf Brettbild: bigler

Das Trockenfleisch ist ein echtes Aushängeschild des Tessins. Es wird sorgfältig luftgetrocknet, bis es die perfekte Konsistenz erreicht – aromatisch, würzig, aber nicht zu salzig. Am besten geniesst man es hauchdünn aufgeschnitten mit knusprigem Brot und einem Glas Rotwein.

Für die warme Küche eignet es sich ebenfalls: In Streifen geschnitten krönt es Polentaschnitten mit Mozzarella und Tessiner Trockenfleisch – ein Gericht, das zeigt, wie traditionelle Produkte modern interpretiert werden können. Auch als Topping auf einem Salat mit Nüssen und Birnen macht das Trockenfleisch eine hervorragende Figur.

Zincarlin: Käse mit Charakter

Zincarlin auf Brett
Zincarlin auf Brettbild: ARTE CUCINA

Der Zincarlin ist eine echte Besonderheit aus dem Tessin. Ursprünglich ein Bergkäse aus dem Valle di Muggio, wird er meist aus Kuhmilch hergestellt, gelegentlich auch mit einem kleinen Anteil Ziegenmilch, und traditionell mit Pfeffer gewürzt. So entsteht ein würziger Käse, der sich klar von bekannteren Sorten abhebt.

In der Küche ist er vielseitig: Pur genossen mit etwas Brot zeigt er seinen vollen Charakter. Er passt aber auch wunderbar zu Polenta oder gibt Risotto eine unverwechselbare Würze. Wer es noch raffinierter mag, kombiniert Zincarlin mit Birnen und Nüssen oder im Risotto mit wilden Heidelbeeren - eine Kombination, die zeigt, dass dieser Käse mehr ist als nur ein Geheimtipp.

Tessiner Rohschinken: langsam gereift, voller Geschmack

Rohschinken mit Melone
Rohschinken mit Melonebild: Bigler

Wer Tessiner Rohschinken probiert, merkt sofort: Hier steckt Zeit drin. Mehrere Monate reift er an der Luft, bis er sein typisches Aroma entwickelt – würzig, herzhaft, aber nie aufdringlich. In seiner Machart erinnert er an Parmaschinken, bringt jedoch etwas mehr Würze und eine rustikalere Note mit, ganz im Stil des Südkantons.

Auf einer Antipasto-Platte ist er unschlagbar, aber warum dort aufhören? Mit Melone oder Feigen zeigt er seine elegante Seite, auf knusprigem Brot mit Ricotta und einem Tropfen Honig seine verspielte oder als Füllung für Involtini ticinesi. Ein Produkt, das sowohl rustikal als auch fein sein kann – genau diese Spannung macht seinen Reiz aus.

Dieser Inhalt wurde nicht von der watson-Redaktion verfasst.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
  • Promotion
  • Meat and Greet
Abonniere unseren Newsletter
Meistgelesen
1
Familie Xhaka kauft in Liestal eine Villa und lässt den Garten roden
2
Hegseth schimpfte über «fette Truppen» – nun folgt die Retourkutsche
3
Gönn dir ein Päuschen – die legendären Fails sind zurück!
4
«Hochverrat am Gotthard» – Paolo Duca und Luca Cereda schmeissen bei Ambri hin
5
Trump stichelt gegen Greta – der Konter folgt sofort
Meistkommentiert
1
Trump geht leer aus: María Corina Machado gewinnt den Friedensnobelpreis
2
«Politik über Frieden gestellt» – Friedensnobelpreis sorgt für Empörung im Weissen Haus
3
«Bürgerliche wollen Zivildienst ganz streichen» – diese 5 Dinge musst du wissen
4
Netflix erhöht die Preise für die Schweiz – so haben sich die Streaming-Kosten entwickelt
5
Picdump 160 – Ohne Memes kein Leben
Meistgeteilt
1
81 tote Palästinenser geborgen, sagt Hamas +++ Ärzte ohne Grenzen fordert mehr Hilfsgüter
2
Russisches Militär räumt Absturz von Kampfjet ein +++ 7-Jähriger stirbt bei Angriff
3
100 Prozent: Neue Zölle gegen China +++ Trump gratuliert Nobelpreisträgerin Machado
4
Schottland spielt in Estland alleine, weil kein Heimteam auftaucht
5
Liebi. Sooo viel Liebi in Werbungen der Siebzigerjahre
0
0
  • Newsletter
  • Werbung / PR
  • Jobs
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
logo
Würdest du uns einer Freundin / einem Freund weiterempfehlen?
unwahrscheinlichsehr wahrscheinlich
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Mach doch bitte den Adblocker weg!
Vollnervige Pop-Up-Werbung haben wir nämlich sowieso nicht. Und von der Werbung leben hier 80 Journalist:innen.
So geht das:
  • Oben rechts auf das AdBlock-Symbol klicken
  • «Seiten dieser Domain deaktivieren» auswählen
Danke tuusig!