Du kennst die Schweizer Demokratie? Dann holst du dir das Wissens-Zertifikat mit links
Bild: Keystone/watson
26.01.2022, 19:5526.01.2022, 21:09
Präsentiert von

Präsentiert von

Die Einwohner der Schweiz leben in einem Land, das ihnen ein ausserordentlich hohes Mass an politischer Mitbestimmung bietet – vorausgesetzt, sie gehören zur stimmberechtigten Mehrheit. Das System der direkten Demokratie ermöglicht es der stimmberechtigten Bevölkerung, direkten Einfluss auf die Regierungstätigkeit zu nehmen. Und davon macht sie Gebrauch: Kein anderes Land führt so viele Volksabstimmungen durch.
Mit Rechten kommen aber auch Pflichten. Zumindest sollte man die Grundzüge des politischen Systems kennen, wenn man es kompetent nutzen will. Mit zehn oder mehr Punkten im Quiz zeigst du, dass du die Schweizer Demokratie gut kennst!
Quiz 8: Die Schweizer Demokratie
Es folgt eine Werbung von:
Möchtest du deiner Karriere Schub geben?
Gerne laden wir dich ein, Karrierepläne zu schmieden und die Bachelorstudiengänge der ZHAW School of Management and Law kennen zu lernen. Überzeuge dich von den Vorzügen eines Bachelorstudiums an einer der führenden Schweizer Fachhochschulen.
Jetzt informieren!

Wegen «negativen Rückmeldungen»: Irène Kälin hinter Sichtschutz verbannt
Video: sda/SDA
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
1 / 10
Das? Das sind nur der Bundesrat und zwei Nobelpreisträger
Das Bundesratsreisli führte 2020 ins Gantrisch-Gebiet.
quelle: twitter.com/br_sprecher
Die höchste Schweizerin und der höchste Schweizer im Live-Chat.
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.