Sport
Fussball

Sion reist für ein Testspiel nach Russland

Der Praesident des FC Sion, Christian Constantin beim Super League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Luzern und dem FC Sion vom Sonntag, 23. Februar 2025 in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Sion-Präsident Cristian Constantin und sein Team reisen für ein Testspiel nach RusslandBild: keystone

Nun ist es fix: Sion reist für ein Testspiel nach Russland

Seit einigen Tagen gab es bereits die Gerüchte, nun ist es klar: Der FC Sion wird im Juli definitiv ein Testspiel in Russland gegen Zenit St. Petersburg bestreiten.
27.06.2025, 08:4327.06.2025, 14:08
Mehr «Sport»

Obwohl Russland seit über drei Jahren in einem Angriffskrieg mit der Ukraine steckt, bestreitet der FC Sion am 9. Juli ein Testspiel in Russland gegen Zenit St. Petersburg. Dies hat nun auch der russische Verein definitiv auf Instagram bestätigt.

Für dieses Testspiel sollen die Walliser ungefähr 300'000 Franken erhalten. Da Zenit St. Petersburg zu Gazprom gehört und dieser Konzern auf keiner Sanktionsliste steht, sollte es auch mit der Zahlung keine Probleme geben. «Wir haben das beim Staatssekretariat für Wirtschaft abgeklärt. Es gibt da null Probleme», erklärte Sion-Präsident Cristian Constantin gegenüber dem Blick.

Die Tickets für das Testspiel werden für 300 Rubel verkauft, dies entspricht umgerechnet aktuell etwa drei Franken. Besonders wird das Spiel für den Russen Anton Mirantschuk welcher seit der vergangenen Saison bei den Walisern spielt.

Nach dem Testspiel gegen St. Petersburg muss Sion schnell wieder nach Hause reisen, denn schon am 11. Juli steht das nächste Testspiel an. Dann trifft Sion in Ayent im Wallis auf die Grasshoppers. Es wird damit gerechnet, dass die Hin- und Rückreise nach Russland ungefähr 30 Stunden dauern wird.

Bereits letzte Woche sorgte Fabio Celestini für Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass der Basler Meistertrainer einen Vertrag bei ZSKA Moskau unterschrieben hat und zukünftig in Russland an der Seitenlinie stehen wird. (riz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Rekordspielerinnen der Schweizer Nationalmannschaft
1 / 21
Die Rekordspielerinnen der Schweizer Nationalmannschaft

1972 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft der Frauen gegen Frankreich ihr erstes Spiel aus. Diese Akteurinnen liefen 70 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 28. Juli 2025]

quelle: keystone / salvatore di nolfi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir machen das Nonsense-Quiz mit der Schweizer Frauen Fussball-Nati
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dummbatz Immerklug
27.06.2025 09:02registriert Februar 2016
CC macht alles für Geld... Ekelhaft!
1656
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierbabuena
27.06.2025 09:10registriert Dezember 2014
Celestini und auch der FC Sion lösten bei mir durchaus auch positive Gefühle aus.
Das ist nun Vergangenheit. Wer so Dinge macht, ist für mich moralisch gestorben!
Mir ist schon klar, dass das denen am Arsch vorbei geht, was aber wiederum auch mir am Arsch vorbei geht...
1458
Melden
Zum Kommentar
avatar
bene1959
27.06.2025 09:04registriert Februar 2024
Schade, das haben der FC Sion und das Wallis nicht nötig.
1279
Melden
Zum Kommentar
88
Ex-Spieler: «Es gibt auch schwule Paare in der Bundesliga»
Homosexualität ist im Männerfussball noch immer ein Tabu-Thema. Ein Ex-Spieler verrät: Es wird ein richtiges Geschäft mit dem Versteckspiel gemacht.
Am 18. August erscheint das Buch «Mensch Fussballstar» von Andreas Böni (Meyer & Meyer Verlag, 18 Euro, 264 Seiten). Darin sprechen Fussballgrössen wie Babak Rafati, Ottmar Hitzfeld, Marcel Reif, Gianni Infantino und Lothar Matthäus offen über Themen wie Tod, Depressionen und Suizid. Die «Bild» hat vorab Auszüge aus dem Buch veröffentlicht.
Zur Story