Quiz
Wissen

Quizz den Huber: Gewinnst du im schwierigsten Quiz des DACH-Raums?

Badge Quiz

QDH: Hubs schleudert durch die Fragen. Und du?

Bild:
Jede Woche quizzen wir unsere hellste Kerze. Kannst du sie auspusten? Einfach wird es nicht.
23.11.2025, 19:4823.11.2025, 19:48

Liebe Huberquizzer

Ich glaube, ich muss ein Missverständnis aus dem Weg räumen. Im letzten Intro beschrieb ich meine Befürchtungen, dieses Quiz könnte eines Tages der KI zum Opfer fallen. Warum? Weil die Erstellung von 10 Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten mit Gemini & Co. ca. 15 Sekunden dauert – und nicht mehrere Stunden. Dazu muss ich etwas klarstellen.

Ich will dieses Quiz nicht durch die KI ersetzen. Um Himmels Willen nicht! Jeden Freitag darf ich mich hinsetzen, stundenlang nach interessanten Dingen im Netz recherchieren und damit dann ein Quiz basteln, das tausende Leute unterhält. Dafür erhalte ich dann auch noch Geld! Jesus Maria! Einen interessanteren / unterhaltsameren / zufriedenstellenderen Job kann ich mir fast nicht vorstellen. Die Produktion ist manchmal etwas mühsam. Dass ich in der Regel der letzte bin, der am Freitag Feierabend macht, ebenfalls. Aber sonst? Ich wäre töricht, dieses Geschenk freiwillig aufzugeben.

Was ist «Quizz den Huber»?
Bei «Quizz den Huber» hast du die Möglichkeit, gegen unseren schlausten Mitarbeiter (Daniel Huber) im Quiz anzutreten. Wir fragen klassische Allgemeinbildungs-Themen wie Geografie, Geschichte, Kunst & Kultur usw. ab. Das Quiz erscheint mit ein paar wenigen Ausnahmen jeden Sonntag um Punkt 20 Uhr auf watson.ch.

Und ich versichere euch: Auch die Chefredaktion und die Etagen darüber wollen dieses Quiz nicht durch eine KI ersetzen. Die Frage ist, ob aus dem «Nicht-Wollen» irgendwann ein «Müssen» wird. Gewisse Kräfte sind unkontrollierbar. Die Personalkosten wiegen in einem Medienbetrieb wie watson mit Abstand am schwersten. Entsprechend bergen sie auch das grösste Einsparpotenzial. Und dass die KIs bereits in den Redaktionen wüten, ist eine Realität. Kürzlich veröffentlichte das Qualitätsmedium Spiegel Online einen Artikel, bei dem die KI im Minimum redigierte. Der Fall flog auf, weil der Redaktor die KI-Empfehlungen gleich mit in den Artikel kopierte.

Die Schranken sind bereits gefallen. Und wer mit KI produziert, produziert schneller und günstiger, kann die eigenen Werbeplätze billiger anbieten, kann die anderen Marktteilnehmer ebenfalls zum Mitziehen zwingen. Solche Dynamiken lassen sich nicht steuern. Und wohin diese führen, wird sich zeigen.

Ich bin optimistisch. Ich glaube, dass das Bedürfnis nach authentischen menschlichen Stimmen parallel zur KI-Dutzendware zunehmen wird. Und da sehe ich auch die Chancen dieses Quiz, des Journalismus, der Schreiberei generell. Dass aber eine 0815-Meldung über einen Steinschlag im hinteren Chäsital in Zukunft von einer KI zusammengezwirbelt wird, das ist definitiv nur noch eine Frage der Zeit.

So.

Und jetzt Quiz.

10 Fragen
Cover Image

QDH #355

Schlägst du unsere hellste Kerze im Quiz?

KI-generierter Weihnachtsmarkt täuscht Touristen

Video: watson/Emanuella Kälin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beliebteste Passwörter
1 / 3
Beliebteste Passwörter

Das beliebteste Passwort in der Schweiz ist dominaria, ein Begriff aus einem Kartenspiel.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Basel hat die tiefste Geburtenrate der Schweiz – Eltern sagen, wieso
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
25
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story