
«You think you've got it. Oh, you think you've got it»: Na dann zeig mal, was du kannst.Bild: youtube/outkast/watson
Quizzticle
19.11.2022, 11:1419.11.2022, 11:14
Liebe Quizzticle-Klasse
Im Herbst vor 40 Jahren erschien eines der meistverkauften Musikalben aller bisherigen Zeiten. Produziert wurde es von Quincy Jones.
Der Name des Künstlers und der Platte sei an der Stelle nicht genannt. Denn: Der ist ja gesucht.
Genauer: Wir wollen von dir die 30 meistverkauften* Alben der Musikgeschichte wissen.
Kein Problem, oder? Los geht’s!
Und so geht's:
- Nenne Album, Band oder Musiker/Musikerin.
- Als Hinweis hast du das Erscheinungsjahr und die Anzahl verkaufter Alben.
- Die Reihenfolge spielt keine Rolle.
- Achte auf die richtige Schreibweise. Es gelten teilweise auch falsche Schreibweisen, aber wir können nicht alle Varianten berücksichtigen.
- Es läuft ein Countdown, du hast 20 Minuten Zeit.
- Drücke auf «Play» und los geht's!
Der Notenschlüssel
26–30 Punkte: 6,0
22–25 Punkte: 5,5
19–21 Punkte: 5,0
15–18 Punkte: 4,5
10–14 Punkte: 4,0
Unter 10 Punkten: Nachsitzen
*) Die Quellenlage ist unübersichtlich. Es gibt keine allumfassende Datenbank mit Plattenverkäufen. Vorhanden sind sogenannte «zertifizierte Verkäufe» von Organisationen wie der RIAA oder der IFPI. Und es gibt die Zahl der Verkäufe, die von den einzelnen Plattenfirmen angegeben werden, die sich letztlich nicht überprüfen lassen. Wir haben uns bei der Aufstellung an die englischsprachige Wikipedia gehalten, wo Zahlen aus den einzelnen Märkten zusammengetragen wurden. Und letztlich: Es geht hier um Leben oder Tod. Es geht um Musik.
17 (+1) Plattencover-Memes, die dein Leben genau beschreiben
1 / 20
17 (+1) Plattencover-Memes, die dein Leben genau beschreiben
Bild: watson
Saure-Gurken-Bier und Espresso-O-Saft – nun sind TikTok-DRINKS an der Reihe ... leider
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Als Eier legendes Säugetier mit Stacheln und einer röhrenförmigen Schnauze ist der australische Schnabeligel ein aussergewöhnliches Tier. Und auch sein evolutionärer Ursprung ist laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) durchaus bemerkenswert.