
Hast du in Chemie den Fensterplatz rechts belegt? Gleich wissen wir es.bild: shutterstock
Quizzticle
15.08.2020, 12:0317.08.2020, 06:04
Auswertung zum letzten Quiz
Liebe Quizzticle-Klasse
Im zweiten Test zu den Hauptstädten habt ihr im Durchschnitt 47% richtige Antworten gegeben. Das gibt 28,2 Punkte und ist als Klasse einmal mehr genügend. Individuell betrachtet haben 57% bestanden, 12,9% mit einem glatten Sechser.
Nun aber zur Auswertung der einzelnen Antworten.
- Diese 10 Hauptstädte waren am einfachsten
1. Bern, 98,7% (von euch wussten es)
2. Amsterdam, 97,5%
3. Lissabon, 97%
4. Oslo, 96,3%
5. Moskau, 95,8%
6. Stockholm, 95,6%
7. London, 95,1%
8. Wien, 94,6%
9. Monaco, 93,5%
10. Kopenhagen, 89,7%

Ein Inselresort auf Majuro, welches zu den Marshallinseln gehört.bild: shutterstock
- Diese 10 Hauptstädte waren am schwierigsten
1. Majuro (Marshallinseln), 4,3%
2. Palikir (Mikronesien), 4,5%
3. Castries (St. Lucia), 5,8%
4. St. John's (Antigua und Barbuda), 6,7%
5. Apia (Samoa), 7,1%
6. Moroni (Komoren) , 7,2%
7. Gaborone (Botswana), 10,1%
8. Victoria (Seychellen), 11%
9. Niamey (Niger), 12%
10. Bischkek (Kirgistan), 13,6%
Für das heutige Quizzticle wechseln wir einmal mehr das Klassenzimmer. Und zwar widmen wir uns der Chemie. Bist du dabei in deinem Element?
Quiz: Periodensystem
- Gesucht sind die deutschen Namen der Elemente des Periodensystems.
- Als Hilfe dient dir das Symbol und die Zugehörigkeit.
- Du musst die Elemente nicht in der richtigen Reihenfolge eingeben.
- Es läuft ein Countdown, du hast 20 Minuten Zeit.
- Drücke auf «Play» und los geht's!
Um euch bereits vor dem Quiz nochmals speziell zu motivieren, habe ich einen neuen Ansatz – ich lasse Super-Schüler Dani Huber das Quizzticle schon vorab spielen. Im Perdiodensystem hat er mit sagenhaften 66 Punkten vorgelegt.
Deine Chemie-Note
ab 50 Punkten: 6.0
41-49 Punkte: 5.5
36-40 Punkte: 5.0
31-35 Punkte: 4.5
26-30 Punkte: 4.0
Unter 26 Punkten: Nachsitzen
Geiler Science Porn aus der scharfen Welt der Wissenschaft
1 / 34
Geiler Science Porn aus der scharfen Welt der Wissenschaft
Ein Klettverschluss unter dem Mikroskop.
Erster Schweizer Nobelpreis seit 15 Jahren geht an Lausanner
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.