24.05.2023, 15:0224.05.2023, 15:02

Florian Schütz.Bild: KEYSTONE
Florian Schütz, zurzeit Delegierter des Bundes für Cybersicherheit und Leiter des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC), wird Anfang 2024 Direktor des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.
Auf Anfang 2024 wechselt das NCSC vom Finanz- ins Verteidigungsdepartement. Gleichzeitig wird es ein Bundesamt. Den Wechsel hatte die Landesregierung bereits im Dezember 2022 beschlossen.
Mit der Ernennung von Schütz zum neuen Amtsdirektor setzt der Bundesrat auf Kontinuität, wie er schreibt. Mit seiner Aus- und Weiterbildung, seiner langjährigen Erfahrung in der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft und als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit sei Schütz eine ideale Besetzung für die Stelle. Schütz ist 41-jährig. (oee/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) steckt nach den Whistleblower-Vorwürfen gegen Gründer Klaus Schwab in Turbulenzen. Jetzt meldet sich erstmals Peter Brabeck zu Wort, der interimistische Nachfolger.
Der Auftritt war schon lange vor dem österlichen WEF-Knall geplant. Umso mehr Aufmerksamkeit zog Nestlé-Doyen Peter Brabeck an der Detailhandelstagung in Horgen ZH auf sich. Denn seit Ostersonntag ist der 80-Jährige nicht mehr nur die «Legende der Nahrungsmittelindustrie», als die er am Branchenkongress vorgestellt wurde. Sondern er hat einen viel beachten neuen Job: Brabeck fungiert als Interimspräsident des WEF-Stiftungsrats. Nachdem Klaus Schwab, 87, mit sofortiger Wirkung zurückgetreten war, übernahm er als dessen Vize das Präsidium.