Schweiz

Auns-Nachfolger Pro Schweiz gegründet – Stephan Rietiker Präsident

Auns-Nachfolger Pro Schweiz gegründet – Stephan Rietiker Präsident

15.10.2022, 13:16
Mehr «Schweiz»
Stephan Rietiker, neu gewaehlter Praesident der Vereinigung "Pro Schweiz", waehrend der Gruendungsversammlung, am Samstag, 15. Oktober 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Stephan RietikerBild: keystone

Drei Anti-EU-Vereinigungen haben am Samstag in Bern fusioniert und die Auns-Nachfolgeorganisation Pro Schweiz gegründet. Alt Bundesrat Christoph Blocher schwor die Gründungsversammlung auf die Verteidigung der Neutralität ein.

In dem neuen Verein gehen neben der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns), Nein zum schleichenden EU-Beitritt und die Unternehmer-Vereinigung gegen den EU-Beitritt auf.

Zum Präsidenten wählte die Generalversammlung in Bern Stephan Rietiker. Dieser ist Arzt und Medtech-Unternehmer aus Zug. Alt Bundesrat Christoph Blocher leitete den Gründungsakt. Er erklärte, es sei gut, nicht jemanden aus der Politik an der Spitze zu haben, sondern einen Praktiker.

Vizepräsident wird der auf die nächsten Wahlen hin zurücktretende Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Blocher lobte ihn als «den tüchtigsten Nationalrat», brachte Wobmann doch die Minarett- und die Burkainitiative zum Erfolg.

Alt-Bundesrat Christoph Blocher, Tagespraesident der Gruendungsversammlung, gibt ein Interview, kurz vor Beginn der Gruendungsversammlung der Vereinigung "Pro Schweiz", am Samstag, 15. Oktob ...
Blocher an der Gründungsveranstaltung.Bild: keystone

Solch einen Abstimmungskämpfer brauche Pro Schweiz, denn der neue Verein wolle schliesslich im Interesse der Schweiz Erfolg haben. Überhaupt sieht Blocher Pro Schweiz als Kampforganisation.

In den vorerst 13-köpfigen Vorstand wählte die Gründungsversammlung die alt Nationalräte der SVP Adrian Amstutz (BE), Christoph Mörgeli (ZH) und Ulrich Schlüer (ZH). Als aktive SVP-Nationalräte gehören Piero Marchesi (TI) und Therese Schläpfer (ZH) dem Gremium an. Neben Schläpfer sitzt Florence Sager-Koenig als einzige Frau im Vorstand. Im Lauf der Arbeit soll die Zahl der Vorstandsmitglieder auf 15 wachsen.

Werner Gartenmann wird Geschäftsführer, nachdem er dieses Amt schon bei der Auns innegehabt hatte. Die national-konservative Auns, die mit ihren über 50'000 Mitgliedern aus eigener Kraft ein Referendum schaffen konnte, ist in den letzten Jahren etwas eingeschlafen. Am Nachmittag wollte Pro Schweiz die Unterstützung der Neutralitäts-Initiative von Christoph Blocher beschliessen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonaman
15.10.2022 13:45registriert Oktober 2017
"...Adrian Amstutz (BE), Christoph Mörgeli (ZH) und Ulrich Schlüer (ZH)..."
Du meine Güte, viel schlimmer geht's ja wohl nicht.
17011
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
15.10.2022 13:52registriert Mai 2017
Rietiker hat sein wahres Gesicht schon in der Arena gezeigt - und verloren.
13211
Melden
Zum Kommentar
avatar
ujay
15.10.2022 17:41registriert Mai 2016
Pro Schweiz ist ein SVP Altherren Gruselkabinett, in dem abgehalfterte Sprücheklopfer und Rassisten noch eine Schonfrist geniessen, bevor sie im politischen Nichts verschwinden. Quasi ein politisches Seniorenverein, der ins Altersheim abgeschoben wird😂😂😂
817
Melden
Zum Kommentar
87
    Kinderspital Zürich erhält weitere 25 Millionen Franken Finanzhilfe
    Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat eine weitere Subvention von 25 Millionen Franken für das finanziell angeschlagene Kinderspital beschlossen. Die finanzielle Lage des Kinderspitals ist nach wie vor kritisch. Der Kanton verstärkt die Aufsicht und entsendet zwei Vertreter in den Stiftungsrat.

    Mit diesem Entscheid äusserte der Regierungsrat seine klare Erwartung, dass die Verantwortlichen das Spital «auf einen finanziell nachhaltigen Pfad» führen, ohne weitere Finanzhilfen des Kantons. Das schrieb der Regierungsrat am Donnerstag in einer Medienmitteilung. Die Subvention muss noch vom Kantonsrat in Form eines Nachtragskredits bewilligt werden.

    Zur Story