Schweiz
Aargau

Autofahrer am Handy: Grosse Zahlen im Aargau

Kapo Aargau kontrolliert 400 Autos – in fast einem Drittel ist der Fahrer am Handy

26.03.2019, 11:4126.03.2019, 13:33
Mehr «Schweiz»

Schwerpunkt Ablenkung: Fünf Tage lang kontrollierte die Kapo Aargau in der ersten Märzwoche auf dem gesamten Kantonsgebiet Autos und legte dabei das Augenmerk auf Handys, Navis und andere Dinge, die die Augen von den Strassen nehmen.

395 Fahrzeuge …

… wurden kontrolliert. Das heisst, angehalten und überprüft.

Über 120 Fahrer telefonierten ohne Freisprecheinrichtung.

Das sind gut 30 Prozent. Sie erhielten eine Ordnungsbusse. Insgesamt sprach die Polizei über …

200 Ordnungsbussen aus.

Zum Beispiel trugen …

… über 60 Insassen keine Sicherheitsgurte.

30 Personen drückten auf ihren Smartphones rum.

Das sind dann rund 7.5 Prozent. Sie wurden bei der Staatsanwaltschaft verzeigt.

5 fuhren unter Drogen, …

... 2 unter Alkoholeinfluss.

Was meint die Kapo Aargau zu diesen Nummern? Polizeisprecher Roland Pfister: «Die Zahlen sind schon erstaunlich hoch.» (mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Emily darf jetzt mit geschalteten Autos fahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fidget
26.03.2019 12:30registriert Dezember 2018
Das deckt sich in etwa mit meinen Beobachtungen, wenn ich an der Bushaltestelle warte. Es ist unglaublich, wie viele Autofahrer am Handy rumdrücken. Das sind dutzende Meter Blindflug. Dem sollte man sich einfach bewusst sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hein Doof
26.03.2019 11:58registriert Januar 2019
Die Strafen sind viel zu tief...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marco31
26.03.2019 12:03registriert Mai 2015
Statt so hohe Strafen bei zu hoher Geschwindigkeit wären besser die Bussen für Smartphonenutzung am Steuer angehoben worden. Ausserdem sollten viel mehr Kontrollen für die Handynutzung gemacht werden, aber dafür braucht man ja Personal und kann nicht einfach einen Blitzer aufstellen....
00
Melden
Zum Kommentar
57
KI soll Schäden für Versicherung schneller erfassen – auf Berndeutsch
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) setzt künftig künstliche Intelligenz (KI) zur Erfassung von Sturm- und Hagelschäden ein.
Kundinnen und Kunden sollen Schäden ohne Wartezeiten melden können – auch bei einer grossen Zahl gleichzeitiger Vorfälle.
Zur Story