Schweiz
Aargau

Aargauer Gemeinden pfeifen auf Empfehlung des Bundesrats: «Wir sind halt einfach schnell»

Aargauer Gemeinden pfeifen auf Empfehlung des Bundesrats: «Wir sind halt einfach schnell»

Eigentlich hätten die Aargauer Gemeinden am Abstimmungssonntag die ersten Resultate erst um 12 verschicken sollen – so will es der Bund. Doch rund ein Dutzend Gemeinden hielten sich nicht an die Empfehlung aus Bundesbern.
25.09.2016, 21:1126.09.2016, 06:07
Jürg Krebs und Nicola Imfeld / TeleM1
Mehr «Schweiz»
Ein Dorfbewohner stimmt an der Urne ab, am Sonntag, 18. Oktober 2015, in Obersaxen Meierhof. Heute finden die eidgenoessischen Wahlen 2015 in der Schweiz statt. Dabei werden die 200 Mandate des Nation ...
Nicht alle Aargauer Gemeinden hielten sich an die Weisung aus BernBild: KEYSTONE

Weil die Gemeinden der meisten Kantone bis 12 Uhr ihre Abstimmungslokale geöffnet halten, publizieren sie die Ergebnisse erst am Mittag. Der Kanton Aargau hält sich nicht an diese Praxis. Die Urnenbüros schliessen früh. Regelmässig liefern die Gemeinden deshalb ab 10 Uhr ihre Resultate und werden so zum nationalen Gradmesser.

Das ist dem Bund ein Dorn im Auge. Er hat deshalb interveniert. Beat Furrer, Sprecher der Bundeskanzlei, hält fest: «Der Bundesrat hat seine Instruktion an die Kantone in diesem Sinne verdeutlicht.» Dies, weil bei vergangenen Abstimmungen schon vor Urnenschluss anhand der kommunalen Ergebnisse Rückschlüsse auf nationale Resultate gezogen worden seien.

Am Sonntag zeigte sich: Im Aargau hält man sich nicht an diese Intervention des Bundesrats. Rund ein Dutzend Gemeinden haben ihre Resultate vor 12 Uhr veröffentlicht. Aus Herznach erreichte die AZ Redaktion um 10.26 Uhr die Mail mit den Ergebnissen. Gemäss Harry Wilhelm, Gemeindeschreiber von Herznach, war dies ein Versehen. Gegenüber «Tele M1» äusserte er aber auch seinen Unmut über die Empfehlung des Bundes: «Ich kann nicht verstehen, warum wir die Resultate erst um 12 Uhr mittags verschicken sollten. Dann muss jemand länger arbeiten.»

Auch die Gemeinde Uerkheim pfiff auf die Intervention aus Bundesbern. Gemeindeammann Markus Gabriel verspricht aber: «Wir werden uns in Zukunft daran halten.»

Aargauer Regierung hat Anliegen weitergeleitet

Jetzt auf

Und was hält die Aargauer Regierung vom «Widerstand gegen Bundesbern»? Sprecher Peter Burri hält fest: «Wir haben das Anliegen des Bundes weitergeleitet und sind damit seiner Bitte nachgekommen.» Beim Wunsch aus Bern handle es sich um eine Empfehlung und keinen Zwang.  Bei den nächsten Abstimmungen werden wir sehen, welche Gemeinden sich an die Empfehlung aus Bern halten – und wem der frühe Feierabend dann doch wichtiger ist.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
25.09.2016 22:27registriert August 2014
Mails liessen sich auch mit Verzögerung exakt um 12 Uhr versenden. Länger arbeiten deswegen? Selten so was sinnbefreites gehört.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
26.09.2016 07:20registriert September 2015
Wieso schicken die Gemeinden die Resultate nicht einfach dem Kanton, der sie dann um 12 Uhr veröffentlicht? Es muss ja nicht auf jeder Gemeindewebsite ein PDF mit den Resultate veröffentlicht werden, einmal gesammelt beim Kanton reicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
25.09.2016 23:24registriert Juli 2016
Ich bin Aargauer und finde das Verhalten dieser Trötzköpfigen Gemeinden sehr beschämend. Dafür gibts dann wieder lautes Geschrei wenn dieser Fallgesetzlich geregelt wird. Peinlich peinlich.
00
Melden
Zum Kommentar
12
War dein Name im Trend? Finde es mit unserem Namenstool heraus
In den letzten 100 Jahren sind in der Schweiz 70'239 verschiedene Vornamen an Babys vergeben worden. Doch wirklich beliebt sind längst nicht (mehr) alle. Der Fall von Hans, die Entdeckung von Noah und die Renaissance von Emma – unser Tool zeigt die Trends der Vornamen in der Schweiz.
Vornamen lassen sich grob in drei Kategorien einordnen: die Trends, die Evergreens und die Unentdeckten. Trends erleben einige Jahre im Rampenlicht, bevor sie meist recht schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Die Evergreens sind Namen, die scheinbar nicht an eine kurzfristige Popularität geknüpft sind, sondern über Jahrzehnte hinweg ungefähr gleich beliebt bleiben. Und dann gibt es noch die Namen, welche einfach noch nicht entdeckt worden sind.
Zur Story