Schweiz
Aargau

Zwei Deutsche in Anschlag verwickelt? Swissair-Absturz soll nochmals untersucht werden

Feuerwehrleute, Polizisten und Journalisten bei der Absturzstelle des Swissairflugzeuges, Coronado CV-990, im Wald in der Naehe von Wuerenlingen im Kanton Aargau. Am 21. Februar 1970 explodierte - kur ...
Nach einer Bombenexplosion stürzte 1970 eine Convair Coronado der Swissair in ein Waldstück bei Würenlingen. Bild: KEYSTONE

Zwei Deutsche in Anschlag verwickelt? Swissair-Absturz soll nochmals untersucht werden

Nach einer Bombenexplosion stürzte 1970 eine Swissair-Coronado ab. Der Fall soll nun nochmals aufgerollt werden. Auslöser ist ein FBI-Bericht, in dem zwei Deutsche genannt werden.
06.07.2017, 05:3606.07.2017, 09:26
Andreas Fahrländer / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Terroristen der Palästinensischen Befreiungsfront hatten eine Paketbombe mit Höhenmesser auf dem Postweg nach Tel Aviv geschickt. Per Zufall landete sie in Zürich im Gepäckraum von Swissair-Flug 330. Am 21. Februar 1970 starben 47 Menschen, als die Coronado beim Aufprall im Wald bei Würenlingen (AG) in Stücke gerissen wurde. Der Flugzeugabsturz war der schwerste Terroranschlag auf Schweizer Boden (siehe Chronologie unten).

Die Täter wurden nie bestraft, obwohl sie bald bekannt waren. Nun könnte der Fall nach langem Ringen wieder aufgerollt werden. Die «Neue Zürcher Zeitung» schreibt in ihrer Ausgabe vom Mittwoch, dass die Bundesanwaltschaft den Fall Würenlingen noch einmal überprüfe. Bei der Ermittlungsbehörde des Bundes ist ein Gesuch um Wiederaufnahme des Strafverfahrens eingegangen. Arthur Schneider, langjähriger Gemeindeammann von Würenlingen, hat das Gesuch gestellt.

Auslöser dazu ist unter anderem ein FBI-Bericht, den die «NZZ» im vergangenen September publik gemacht hat. In dem Bericht der Amerikaner werden zwei Deutsche genannt, die am Bau der Bombe beteiligt gewesen sein sollen. Das waren völlig neue Erkenntnisse, die den Schweizer Ermittlungsbehörden bis dato unbekannt waren.

ARCHIV --- ZUR MELDUNG, DASS DIE SCHWEIZ MIT DER PLO NACH MEHREREN ANSCHLAEGEN EIN GEHEIMES STILLHALTEABKOMMEN HATTE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Feuerwehrleute und Polizisten  ...
Fassungslos suchen Retter nach Überlebenden. Bild: KEYSTONE
Jetzt auf

«Zwei unbekannte Westdeutsche»

Arthur Schneider war 1970 frisch gewählter Gemeinderat und erlebte den Absturz hautnah mit. Seither lässt ihm der Fall keine Ruhe. Dass die Täter nie belangt wurden, ist für ihn unerträglich. Aus Tausenden von Notizen und Dokumenten schrieb Schneider das Buch, das er 2015 unter dem Titel «Goodbye everybody» publizierte – das waren die letzten Worte des Co-Piloten vor dem Aufprall.

Im FBI-Bericht ist von «Two Unidentified West Germans» – zwei unbekannten Westdeutschen – die Rede, die am Bombenbau beteiligt gewesen sein sollen. Das müsste laut Schneider Grund genug sein für die Schweizer Behörden, den Fall neu aufzurollen. Er schickte schon 2015 allen sieben Bundesräten, dem Bundeskanzler, dem Bundesanwalt und allen Bundesparlamentariern ein Exemplar seines Buches – zusammen mit einem Brief, man möge doch den Fall endlich richtig aufklären.

Der SVP-Nationalrat Maximilian Reimann hat im Dezember 2016 schliesslich mit einer Anfrage an den Bundesrat geholfen, die Wiederaufnahme der Ermittlungen anzustossen. Reimann wollte vom Bundesrat wissen, was an den Hinweisen auf die beiden unbekannten Deutschen dran sei.

In der Antwort des Bundesrats heisst es, es sei Sache der Bundesanwaltschaft, das zu klären. Diese prüft nun Schneiders Gesuch. Ob und wann die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen tatsächlich wieder aufnimmt, ist noch unklar. Man wolle Schneider «zu gegebener Zeit das Ergebnis der Prüfung mitteilen», sagt Linda Studer, Sprecherin der Bundesanwaltschaft.

Dank Del Ponte nicht verjährt

Dass der Fall noch nicht verjährt ist, ist allein der früheren Bundesanwältin Carla Del Ponte zu verdanken. 1995, zum 25. Jahrestag des Absturzes, erklärte sie den Fall mit einem juristischen Kniff für unverjährbar: In der Swissair-Zentrale ging nämlich zwei Tage nach dem Anschlag von Würenlingen per Telefon eine Drohung weiterer Bombenanschläge ein.

Das sei als «erpresserische Drohung gegen die schweizerischen Behörden» zu werten, befand Del Ponte. Trotzdem wurde das Strafverfahren von ihrem Nachfolger Valentin Roschacher im Jahr 2000 ad acta gelegt.

Nun könnte es wieder aus dem Aktenschrank hervorgeholt und vielleicht endlich juristisch aufgearbeitet werden.

Chronologie: Der Fall Würenlingen im Rückblick
Es ist ein kalter, verregneter Samstagnachmittag, als das Flugzeug im Wald im aargauischen Würenlingen zerschellt. Kurz nach dem Start in Kloten explodiert am 21. Februar 1970 eine Bombe im Frachtraum der Swissair-Coronado mit der Flugnummer SR 330 auf dem Weg von Zürich nach Tel Aviv. Um 13.33 Uhr meldet Kapitän Karl Berlinger dem Tower in Kloten: «Emergency, we have smoke on board. We can’t see anything.» Aber da ist es schon zu spät. Eine halbe Minute später folgt der letzte Funkspruch aus dem Flugzeug: «330 is crashing. Goodbye everybody. Goodbye everybody.» 47 Menschen sterben bei dem Absturz. Das Flugzeug und die Menschen an Bord werden in Stücke gerissen. Ganz in der Nähe befindet sich damals der Atomreaktor Würenlingen des Eidgenössischen Instituts für Reaktorforschung (heute PSI). Es ist bis heute der schwerste Terroranschlag in der Schweiz. Die Bombe wurde angeblich in München als Paket von zwei Jordaniern aufgegeben.

Die beiden gehören der Palästinensischen Befreiungsfront an. Weil ein Flugzeug der israelischen Fluggesellschaft El Al kurzfristig umgeleitet wurde, landete das Paket auf dem Weg nach Tel Aviv im Bauch der Swissair 330. Kurz nach dem Start explodiert die mit einem Höhenmesser ausgerüstete Bombe und löst den Brand aus, der zum Absturz führt. Zwei Tage später erlässt die Staatsanwaltschaft Bülach Haftbefehl gegen die mutmasslichen Täter Sufian Kaddoumi und Badawi Jawher. Im Dezember 1970 reicht der Staatsanwalt seinen Bericht bei der Bundesanwaltschaft ein. Am 3. November 2000 werden die Ermittlungen in aller Stille eingestellt, die Täter werden nie gefasst.

2016 macht der «NZZ»-Journalist Marcel Gyr in seinem Buch «Schweizer Terrorjahre – Das geheime Abkommen mit der PLO» publik, dass es ein Stillhalteabkommen zwischen der Schweiz und der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO gab. Der Deal war, dass die PLO von weiteren Terroranschlägen in der Schweiz absieht; im Gegenzug sollte sich die Schweiz auf diplomatischer Ebene für die Palästinenser einsetzen. (af)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story