27.06.2019, 16:3927.06.2019, 16:39

Der Führerstand des Sattelschleppers brannte komplett aus. Verletzt wurde niemand.Kapo AG
Am Donnerstag kam es bei Walterswil zu einem Brand eines Sattelmotorfahrzeuges. Rasch rückten Feuerwehr und Polizei an den Einsatzort auf der Autobahn A1 zwischen Oftringen und Kölliken aus. Der Brand führte rasch zu Rückstau und Verkehrsbehinderungen.
Am Donnerstagnachmittag ging bei der Kantonalen Notrufzentrale KNZ die Meldung über einen Fahrzeugbrand auf der Autobahn A1 nach der Einfahrt Oftringen ein. Rasch rückten die Stützpunktfeuerwehr Zofingen sowie Patrouillen der Kantonspolizei vor Ort aus.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr-Einsatzkräfte stellten diese fest, dass der Führerstand des auf dem Pannenstreifen abgestellten Sattelmotorfahrzeuges eines Aargauer Unternehmens bereits im Vollbrand stand.
Die Feuerwehr begann umgehend zu löschen. Personen wurden keine verletzt. In der Folge wurde eine Bergungsfirma sowie Fachpersonen des Nationalstrassen-Unterhaltsdienstes NSNW vor Ort aufgeboten. Die Bergungsarbeiten dauern noch an.
Es ist für den Feierabendverkehr mit weiteren Behinderungen und Zeitverlusten zu rechnen.Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache eingeleitet.
(az)
Aktuelle Polizeibilder: Brand in Holzunterstand
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Die Autobahn als Ladestation
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die für das Tessin und weitere Teile der Südschweiz angekündigten starken Regenfälle haben vorerst keine grösseren Probleme verursacht.
Das teilte die Tessiner Kantonspolizei am Mittwochabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Auch im Kanton Graubünden gab es bis am Mittwochabend keine Meldungen von Schäden oder Problemen, die durch den Regen verursacht wurden, wie es auf Anfrage hiess. Für Teile des Oberengadins sprach das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteoschweiz am Mittwochabend eine Regenwarnung der Stufe 5 (von 5) aus, was eine «sehr grosse Gefahr» bedeute.