Schweiz
Aargau

Acht Jahre Gefängnis für Verursacher von Unfall mit zwei Toten in Seon AG

Acht Jahre Gefängnis für Verursacher von Unfall mit zwei Toten in Seon AG

31.03.2017, 09:4431.03.2017, 09:56
Zwei Menschen starben in Seon AG
Zwei Menschen starben in Seon AGBild: KApo AG

Das Aargauer Obergericht hat die Freiheitsstrafe für den Verursacher einer Frontalkollision mit zwei Toten und drei Schwerverletzten um drei Jahre reduziert. Der 33-jährige Italiener muss für acht Jahre ins Gefängnis. Die Schuldsprüche wurden bestätigt.

Das Bezirksgericht Lenzburg hatte den Mann im vergangenen August zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt und mit der hohen Strafe für Aufsehen gesorgt. Der Staatsanwalt forderte eine Freiheitsstrafe von acht Jahren, die Verteidigung wollte eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren.

Der Verurteilte ging in Berufung. Das Obergericht folgte nun dem Antrag der Staatsanwaltschaft, wie die Medienstelle der Gerichte Kanton Aargau am Freitag mitteilte.

Das Obergericht befand den Autolenker der mehrfachen eventualvorsätzlichen Tötung schuldig sowie der mehrfachen eventualvorsätzlichen schweren Körperverletzung und der qualifiziert groben Verkehrsregelverletzung. Das Urteil des Obergerichts ist noch nicht rechtskräftig und kann mit einer Beschwerde beim Bundesgericht angefochten werden.

Trotz Nebels überholt

Der Todesfahrer hatte in der Nacht auf den 2. November 2014 zwischen Seon und Schafisheim zwei Autos überholt - trotz dichten Nebels, einer Sichtweite von rund 150 Metern und einer Sicherheitslinie. Auf der Gegenfahrbahn prallte er mit stark übersetzter Geschwindigkeit frontal in ein korrekt entgegenkommendes Auto.

Darin sassen zwei befreundete Ehepaare. Der 60-jährige Schweizer, der das Auto fuhr, wurde getötet. Seine Ehefrau überlebte den Crash schwer verletzt. Auch eine 50-jährige Schweizerin starb auf der Unfallstelle. Ihr Ehemann überlebte. Der Unfallverursacher erlitt ebenfalls schwere Verletzungen.

Zur Klärung des Unfallhergangs hatte die Staatsanwaltschaft ein verkehrstechnisches Gutachten in Auftrag gegeben. Dieses zeigt, dass der Unfallverursacher bei der Kollision mit mindestens 133 km/h statt der erlaubten 80 km/h unterwegs war. Der Fahrer hatte zwar Alkohol konsumiert, die Blutalkoholkonzentration lag jedoch unter der strafrechtlich relevanten Grenze. (sda)

Aktuelle Polizeibilder: Zweimal Totalschaden

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
31.03.2017 10:48registriert August 2015
Es würde mich überraschen, wenn das nicht vor das Bundesgericht ginge.
Aber bei 133 statt 80 und Sicherheitslinie und starkem Nebel, dann noch überholen, da habe ich für ein tieferes Straffmass kein Verständnis.
00
Melden
Zum Kommentar
9
GLP-Politikerin will Gymi kürzen – das ist der Grund
Nationalrätin Katja Christ (GLP) schlägt vor, das Gymi um mindestens ein Jahr zu verkürzen. Ihr Plan gegen den Fachkräftemangel sorgt für Diskussionen.
Der Fachkräftemangel beschäftigt weiterhin Bundesbern. Die Basler GLP-Nationalrätin Katja Christ findet, der Fokus sollte stärker auf junge Schweizerinnen und Schweizer gelegt werden. Sie will wissen, welches Potenzial darin liegt, wenn Jugendliche früher ins Berufsleben einsteigen. Neben einer besseren Abstimmung des Militärdienstes auf Ausbildung und Beruf zieht sie auch eine Verkürzung des Gymnasiums in Betracht, wie «20Minuten» schreibt. Der Bundesrat soll dazu einen Bericht erarbeiten.
Zur Story