Schweiz
Aargau

21-jähriger FC-Aarau-Fan stirbt bei Zugunfall

21-jähriger FC-Aarau-Fan stirbt bei Zugunfall

In der Nacht auf Samstag ist am Bahnhof Aarau ein junger Mann tödlich verunglückt. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung zur Klärung der Todesumstände eröffnet.
25.08.2015, 06:3925.08.2015, 08:46
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Blumen, Kerzen, FC-Aarau-Schals, einige Karten und Bierdosen liegen seit Samstagnachmittag auf dem Gleis 3 am Bahnhof Aarau. In der Nacht auf Samstag ist ein 21-jähriger FC-Aarau-Fan tödlich verunglückt – in der Nacht nach dem Auswärtsspiel des FC Aarau gegen den FC Schaffhausen.

Am Bahnhof Aarau haben Freunde und Bekannte eine Gedenkstätte errichtet. 
Am Bahnhof Aarau haben Freunde und Bekannte eine Gedenkstätte errichtet. bild: Mario Heller

Auf dem Perron am Bahnhof Aarau haben Freunde und Bekannte eine Gedenkstätte errichtet. Auf Facebook nehmen Hunderte Abschied von ihrem Freund und wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft.

Barbara Breitschmid, Mediensprecherin der Kantonspolizei Aargau, bestätigt, dass in der Nacht auf Samstag ein junger Mann von einem Zug erfasst und tödlich verletzt wurde.

«Die Staatsanwaltschaft hat, wie bei jedem Todesfall üblich, eine Untersuchung zur Klärung der Todesumstände eröffnet», sagt Breitschmid. Es gebe keinen Hinweis auf Fremdeinwirkung.

Jetzt auf
Bild
bild: Mario Heller

  (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So teuer könnten die F-35-Mehrkosten tatsächlich werden

Die Schweizer Beschaffung von F-35-Kampfjets aus den USA wirft weiter Fragen auf. Wie der «Blick» berichtet, dürften die Mehrkosten nochmals um einiges höher sein, als zuvor angenommen – nämlich bis zu 2 Milliarden Franken. Dadurch würde der ursprünglich beschlossene Kaufpreis von rund 6 Milliarden Franken auf 8 Milliarden Franken ansteigen.

Zur Story