Schweiz
AHV

Was du zur Renteninitiative der Jungfreisinnigen wissen musst

Mitglieder der Jungfreisinnigen Schweiz mit unter anderem den Nationalraeten Andri Silberschmid (FDP-ZH), vorne rechts, und Christa Markwalder (FDP-BE), sitzend, lancieren die Renteninitiative ãAHV en ...
Mitglieder der Jungfreisinnigen Schweiz mit unter anderem den Nationalräten Andri Silberschmid (FDP-ZH), vorne rechts, und Christa Markwalder (FDP-BE) lancierten heute die Renteninitiative. Bild: KEYSTONE

Mit einer Formel das Rentenalter berechnen – das musst du zur Renteninitiative wissen

Die Jungfreisinnigen haben heute die Renteninitiative lanciert. Wen sie dabei verärget haben und 3 weitere Dinge, die du dazu wissen musst.
05.11.2019, 11:3405.11.2019, 14:19
Mehr «Schweiz»

Um was geht es?

Die Renteninitiative verlangt, dass das Rentenalter in der Schweiz schrittweise von 65 auf 66 Jahre erhöht wird und dieses danach an die Lebenserwartung zu koppeln.

Alterung, Alterungsprozess, Jung und Alt in einem Gesicht (Symbolbild)
Steigt die Lebenserwartung, soll auch das Rentenalter erhöht werden. Bild: Shutterstock

Bei der Kopplung des Rentenalters an die Lebenserwartung soll eine Formel helfen: Pro Monat zusätzlicher Lebenserwartung soll das Rentenalter um 0,8 Monate steigen. Die Erhöhung wird fünf Jahre im Voraus bekannt gegeben. Damit soll die Planungssicherheit für künftige Rentnerinnen und Rentner garantiert werden.

Was ist das Ziel der Initianten?

Die Initianten wollen allen Schweizern eine angemessene Rente ermöglichen, wie sie am Dienstag vor den Bundeshausmedien erklärten. Mit dem aktuellen AHV-System sei das in absehbarer Zukunft nicht mehr möglich.

Der AHV fehlten im Jahr 2045 160 Milliarden Franken, sagte Patrick Eugster, Präsident des Initiativkomitees, gemäss Redetext. Nichtstun sei also keine Option. Die Jungfreisinnigen wollen nach eigenen Angaben aber nicht Beiträge erhöhen oder Renten zu kürzen, sondern das Rentenalter erhöhen.

Faktisch bedeutet das allerdings sowohl eine Beitragserhöhung als auch eine Rentenkürzung. Viele europäische Länder hätten ein höheres Rentenalter als die Schweiz, in einigen sei dieses auch schon mit der Lebenserwartung verknüpft, sagte Eugster.

Wer steckt dahinter?

Im Komitee sitzen neben Jungfreisinnigen zahlreiche Bundesparlamentarierinnen und Bundesparlamentarier der FDP, darunter die Nationalräte Thierry Burkart (AG) und Christian Wasserfallen (BE), die Nationalrätinnen Christa Markwalder (BE) und Regine Sauter (ZH) sowie Ständerat Andrea Caroni (AR).

Die Renteninitiative hat bereits zu einem Zerwürfnis unter den bürgerlichen Jungparteien geführt. Die anderen werfen den Jungfreisinnigen vor, die Initiative trotz vorgängiger Absprache im Alleingang geplant zu haben. Weil sie erst im Nachhinein angefragt worden waren, haben die Jungparteien von BDP, CVP, EVP, GLP und SVP eine aktive Mitwirkung abgelehnt.

Wie hoch ist die Erfolgschance der Initiative?

In der Schweiz wird seit Jahren über eine Reform der Altersvorhersorge diskutiert. Eine Mehrheit hat sich dafür im Parlament vorläufig nicht gefunden. Auch beim Stimmvolk galt ein Rentenalter über 65 Jahre bisher als nicht mehrheitsfähig. Ein Grund dafür sind Zweifel, ob überhaupt ausreichend Arbeitsplätze zur Verfügung stehen würden, um die über 65-Jährigen zu beschäftigen.

Der Bundesrat verfolgt eine Politik der kleinen Schritte. Mit der AHV-Reform, die er dem Parlament im August vorgelegt hat, soll vorerst nur das Rentenalter der Frauen an jenes der Männer angeglichen werden. Die steigende Lebenserwartung setzt aber nicht nur die AHV, sondern auch die berufliche Vorsorge unter Druck. In der zweiten Säule werden jährlich mehrere Milliarden umverteilt, weil die Rentenversprechen nicht anders eingelöst werden können.

Mit der Initiative wollen die Jungfreisinnigen die Frage nun dem Volk vorlegen. Bis dahin müssen aber bis zum 5. Mai 2021 100'000 Unterschriften gesammelt werden.

(ohe/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wer ist der wirtschaftsfreundlichste Politiker?
1 / 18
Wer ist der wirtschaftsfreundlichste Politiker?
Sie belegt den ersten Platz, wenn es um die Wirtschaftsfreundlichkeit der Nationalräte geht: Margrit Kessler von der GLP St.Gallen. Um die Wirtschaftsfreundlichkeit zu testen, hat Bilanz gemeinsam mit Politnetz.ch 222 Abstimmungen ausgewertet.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau - Fehlanzeige!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macrönli
05.11.2019 12:46registriert April 2018
Ja was denn nun? 😜
Mit einer Formel das Rentenalter berechnen – das musst du zur Renteninitiative wissen
Ja was denn nun? 😜
759
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
05.11.2019 12:06registriert Mai 2014
Die Umverteilung in der zweiten Säule sind eine Sauerei!

Als nächstes wirft man dann alles in einen Topf damit der Bürger keine Ahnung hat was im zusteht, intransparentz komplett.
604
Melden
Zum Kommentar
avatar
Drachenherz
05.11.2019 13:09registriert Juni 2019
Einfach mal ganz ketzerisch:
Als Konsument von Alkohol und Tabak sinkt ja meine Lebenserwartung drastisch. Oder wenn die Diagnose Krebs oder andersweitige schlimme Krankheiten diagnostiziert wird auch. Je nach auszuführender Arbeit sieht's auch nicht besser aus.
Wie wird den die Lebenserwartung definiert?
Kann ich mit 40ig in Rente, weil meine Lebenserwartung kleiner ist? Lebenserwartung sagt ja auch nichts über die Lebensqaulität aus.
Bsp. fehlende Stellen für Menschen ab 50ig. KK-Prämien usw...
Sind halt mal Fragen und keine Lösungen, klar. Bin einfach skeptisch wie solche Ideen helfen
6111
Melden
Zum Kommentar
52
Putin sagt «Grüezi», Köppel bettelt um ein Interview – so antwortet der Kreml-Chef
Weltwoche-Verleger Roger Köppel darf dem russischen Machthaber an einem öffentlichen Anlass eine Frage stellen. Der ehemalige SVP-Nationalrat lobt Putin dabei in den höchsten Tönen, sein Auftritt sei «fantastisch». Dessen Reaktion ist bemerkenswert.

Im Kreml war er schon: Diesen Sommer begleitete Roger Köppel, Weltwoche-Verleger und ehemaliger SVP-Nationalrat, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán auf dessen umstrittener Reise nach Moskau.

Zur Story