Schweiz
AHV

Nach dem knappen Ja zur AHV-Reform: Hat Rentenalter 66 noch eine Chance?

Nach dem knappen Ja zur AHV-Reform: Hat Rentenalter 66 noch eine Chance?

Nach einem Vierteljahrhundert gelingt endlich eine AHV-Reform - gegen den Widerstand der Linken. Das sei ein erster Schritt, sagen die Befürworter. Die Frage des Rentenalters kommt schon bald wieder aufs Tapet.
26.09.2022, 09:1926.09.2022, 11:00
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Es hätte ein grosser Triumph werden können. Die Bürgerlichen schafften es endlich, eine Sozialreform gegen den Widerstand von SP und Gewerkschaften durchzubringen. Doch so sehr sich die Bürgerlichen freuten, nach einem Vierteljahrhundert eine AHV-Reform geschafft zu haben: Für ein rauschendes Fest fiel das Resultat zu knapp aus - viel knapper, als es die Umfragen im Vorfeld hatten erwarten lassen.

Staenderat Alex Kuprecht, SVP-SZ, Nationalraetin Regine Sauter, FDP-ZH, Valentin Vogt, Praesident des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Staenderaetin Brigitte Haeberli-Koller, Mitte-TG und Hans Ul ...
Der bürgerliche Schulterschluss gelang: SVP-Ständerat Alex Kuprecht, FDP-Nationalrätin Regine Sauter, Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt, Mitte-Ständrätin Brigitte Häberli-Koller und Gewerbeverbandsdirektor Ulrich Bigler freuen sich über die Hochrechnung zur AHV-Reform.Bild: keystone

50.6 Prozent sagten Ja zur AHV-Vorlage. Das Rentenalter der Frauen steigt damit auf 65 Jahre, die Übergangsgeneration erhält im Gegenzug einen Rentenzuschlag. Weiter wird der Rentenbezug für Männer und Frauen flexibilisiert. Das wichtigste Sozialwerk erhält zudem mehr Geld: Das Stimmvolk sagte mit 55.1 Prozent Ja zur Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 8.1 Prozent.

Fanal für die nächste Reform

Für die Bürgerlichen ist es ein langersehnter Sieg. Die Blockademacht der Linken wurde durchbrochen - wenn auch knapp. «Das Resultat zeigt, dass auch ein bürgerlicher Kompromiss in der Sozialpolitik vor dem Volk Bestand haben kann», sagt FDP-Präsident Thierry Burkart.

Das ist ein Fanal für die nächste Reform, die bereits in den Startlöchern steckt. Das Parlament hat den Bundesrat den Auftrag erteilt, bis Ende 2026 eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV für die Zeit ab 2030 vorzulegen. Hängig sind zudem zwei Volksbegehren: die Renteninitiative der Jungfreisinnigen und die Initiative für eine 13. AHV-Rente der Gewerkschaften.

Damit kommt unweigerlich auch ein heisses Eisen wieder auf den Tisch - die Frage des Rentenalters. Die Initiative der Jungfreisinnigen fordert, dass dieses zunächst schrittweise auf 66 Jahre steigt und danach an die Lebenserwartung gekoppelt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab; er hielt aber fest, die Forderung nach einer Erhöhung des Rentenalters sei «grundsätzlich berechtigt».

Absage an höheres Rentenalter?

Pierre-Yves Maillard, Praesident SGB, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur 20 Jahre Ablehnung der Liberalisierung des Strommarktes (Nein zum Elektrizitaets-marktgesetz - EMG), am Donnerstag, 22. ...
Pierre-Yves Maillard, Präsident des Gewerkschaftsbunds und SP-Nationalrat.Bild: keystone

Das knappe Resultat vom Sonntag werten insbesondere linke Politiker jedoch als klares Zeichen, dass eine Erhöhung des Rentenalters nicht mehrheitsfähig ist. «Das Ergebnis zeigt, dass eine Rentenaltererhöhung der falsche Weg ist», sagt Gewerkschaftsboss und SP-Nationalrat Pierre-Yves Maillard. Er verweist darauf, dass laut Umfragen die Frauen als Direktbetroffene mehrheitlich gegen die AHV -Vorlage waren. Bei einer generellen Erhöhung des Rentenalters wäre die Opposition noch stärker, glaubt Maillard. SP-Sozialpolitikerin Barbara Gysi sagt: «Eine Erhöhung des Rentenalters ist tabu. Die Renteninitiative der Jungfreisinnigen ist chancenlos.»

Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, widerspricht. Man könne aus dieser Abstimmung nicht schliessen, dass eine Erhöhung des Rentenalters politisch nicht mehrheitsfähig sei, sagt er. «Wichtig ist, dass wir die linke Vetomacht durchbrechen konnten. Jetzt ist der Weg frei für konstruktive Diskussionen.» Die Jungfreisinnigen hätten mit der Initiative einen Vorschlag vorgelegt. Müller betont: «Wir wollen in Zukunft null Defizite in der AHV. Dafür fordern wir ja nicht Rentenalter 74 wie in Dänemark, sondern nur 66 Jahre in einem ersten Schritt.»

Die Renteninitiative bietet dem Parlament die Möglichkeit, das Heft in die Hand zu nehmen: Gewisse Bürgerliche liebäugeln damit, einen Gegenvorschlag dazu zu zimmern. Andere warnen hingegen, man dürfe nicht überborden.

AHV-Schuldenbremse oder eine Lebensarbeitszeit

Konsens besteht, dass es eine weitere Reform braucht, damit die AHV auch in den 2030er Jahren auf stabilen finanziellen Füssen steht. Die Ausgaben wachsen, weil die geburtenstarken «Babyboomer»-Jahrgänge nun in Pension gehen und die Lebenserwartung steigt.

Wie genau eine Reform aussehen soll, ist aber noch offen. Zwei Ideen stehen derzeit im Vordergrund - eine Art Schuldenbremse oder das Modell der Lebensarbeitszeit. Für ersteres werben insbesondere Stimmen aus FDP und SVP: Wenn sich abzeichnet, dass die AHV in Schieflage geraten wird, würde die Politik gezwungen zu handeln oder es würden automatisch gewisse Massnahmen in Kraft treten.

Ruth Humbel, Mitte-AG, spricht waehrend der Debatte um die BVG-Reform, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 7. Dezember 2021, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Kla ...
Ruth Humbel, Mitte.Bild: keystone

Eine andere Option bringt insbesondere die Mitte-Partei ins Spiel: die Einführung einer Lebensarbeitszeit. Jemand, der mit 16 eine Lehre gemacht hat, könnte damit früher in Pension gehen als jemand, der nach einem Studium erst mit 25 ins Berufsleben einsteigt. Mitte-Nationalrätin Ruth Humbel sagt: «Dank dem Ja zur AHV-Vorlage haben wir nun Zeit, das Modell der Lebensarbeitszeit vertieft zu prüfen.» Auch von linker Seite wird dies als interessanter Ansatz angesehen; sie fordert aber insbesondere Rentenerhöhungen.

Alle Augen auf der zweiten Säule

Als erstes richten sich die Blicke nun aber auf die Reform der zweiten Säule. Im Abstimmungskampf betonten die Befürworter, die Rentensituation der Frauen müsse in der beruflichen Versorge verbessert werden. Das implizite Versprechen: Frauen müssen ein Jahr länger arbeiten, werden dafür aber in der zweiten Säule besser abgesichert. Denn heute erhalten Frauen im Schnitt rund ein Drittel weniger Rente als Männer; viele Frauen haben keine zweite Säule.

Diese wichtige Reform kam zuletzt nicht vom Fleck. In der Wintersession soll sich nun der Ständerat damit beschäftigen. Insbesondere Personen, die Teilzeit arbeiten oder wenig verdienen, sollen besser gestellt werden. Strittig ist - vereinfacht gesagt - aber, ob sie selber mehr ansparen sollen oder ob ihre Renten durch Umverteilung aufgebessert werden sollen. Die Zeichen stehen derzeit auf der ersteren Variante, die Linke pocht auf die zweite. Gut möglich also, dass das Stimmvolk dereinst das letzte Wort hat - und die Blockademacht der Linken erneut geprüft wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AdiB
26.09.2022 09:41registriert August 2014
Was für rentenalter erhöhen? Ich dachte wir bewegen uns vorwärts in eine bessere freiere zukunft und nicht rückwärts.
11326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
26.09.2022 09:26registriert Juni 2018
Rentenalter erhöhen ist sowas von der falsche Schritt…Teilzeit vielleicht eine Nebenbeschäftigung machen, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass man mit 66 noch diese hohe Performance durchziehen kann, die man noch mit 30 hat. Das dürfte dann auch nicht gesund sein. Wie wärs entsprechend, mal die Löhne anzupassen? Mehr Lohn = Mehr AHV.
10120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Waldorf
26.09.2022 09:53registriert Juli 2021
Was für ein verkorkstes Denken! Maschinen besteuern, Transaktionen besteuern, Geldsäcke besteuern! Lasst uns in Ruhe mit diesem ausbeuterischen Gehabe. Geld ist mehr als genug da für alle.

Soviel Populismus muss sein.
11334
Melden
Zum Kommentar
125
«Das ist zu viel»: Bei der Zürcher Staatsanwaltschaft gehen immer mehr Fälle ein

Die Zürcher Staatsanwaltschaft sieht sich mit einem «ungebremsten Fallwachstum» konfrontiert: Im vergangenen Jahr gingen bei ihr 32'270 Geschäfte neu ein. Einzelne Staatsanwältinnen und Staatsanwälte haben bis zu 100 offene Fälle.

Zur Story