Zum Welt-Aids-Tag
Heute ist Welt-Aids-Tag. Er wurde 1988 ins Leben gerufen – heute hat Aids in unseren Breitengraden den Schrecken weitgehend verloren. Ein Überblick mit den wichtigsten Kennzahlen zu HIV-Infektionen.
01.12.2014, 11:5801.12.2014, 12:38
35 Millionen Infizierte weltweit
Nachdem die Zahl der infizierten Personen jahrelang angestiegen ist, wurde im Jahr 2013 zum ersten Mal ein Knick in der Kurve sichtbar.

Bild: Statista
2,1 Millionen Neuinfektionen im Jahr 2013
Auch die Zahl der weltweiten Neuinfektionen ist zurückgegangen. Zudem fällt auf, dass mehr als ein Drittel der Betroffenen entsprechend therapiert wird. Im Jahr 2011 war dies bei weniger als einem Viertel der Fall.

Bild: Statista
25'000 Infizierte in der Schweiz
Laut Angaben der Aids-Hilfe Schweiz leben derzeit in der Schweiz knapp 25'000 Menschen mit HIV.

Bild: KEYSTONE
Jede 333. Person
Umgerechnet sind also 0,3 Prozent der Schweizer Bevölkerung betroffen. Jede 333. Person ist also mit dem HI-Virus infiziert.

Bild: shutterstock
600 Neuinfizierte pro Jahr
Die Zahl der neuinfizierten Personen in der Schweiz ist stabil – auf einem hohen Niveau.

Bild: KEYSTONE
Weniger als 10 Todesfälle pro Jahr
Die Gesamtzahl der durch HIV/Aids verursachten Todesfälle nimmt hierzulande von Jahr zu Jahr ab und liegt heute unter zehn Fällen pro Jahr.

Bild: KEYSTONE
Die meisten Infizierten leben in Afrika, südlich der Sahara

Bild: Statista
Neuinfektionen sinken auch in Afrika

Bild: Statista
Todesfälle: Russland auf Rang 3 nach Afrika und Indien

Bild: Statista
25 Wirkstoffe
Mitte der 90er-Jahre kamen die ersten wirksamen HIV-Medikamente auf den Markt. Inzwischen stehen rund 25 HIV-Wirkstoffe zur Verfügung.

Bild: KEYSTONE
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wäre ein flächendeckender Stromausfall wie in Spanien und Portugal auch in der Schweiz möglich? Oder könnten AKW uns davor bewahren. Bei diesen Fragen stellt Grünen-Nationalrätin Aline Trede in der SRF «Arena» alle in den Schatten.
Am Montag ging in weiten Teilen Spaniens und Portugals plötzlich nichts mehr. Stromausfall. In manchen Orten bis zu 18 Stunden lang.