Schweiz
al Kaida

Bundesstrafgericht verurteilt zwei Kurden aus Basel wegen Terror-Aufruf im Internet zu Haftstrafen

Al-Kaida-Prozess
Al-Kaida-Prozess

Bundesstrafgericht verurteilt zwei Kurden aus Basel wegen Terror-Aufruf im Internet zu Haftstrafen

02.05.2014, 15:3202.05.2014, 15:48

Im Prozess um Terrorpropaganda im Internet ist der Hauptbeschuldigte, ein 35-jähriger Kurde aus dem Irak, vom Bundesstrafgericht in Bellinzona zu drei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Sein jüngerer Bruder erhielt eine bedingte Haftstrafe von zwei Jahren.

Beide Männer wurden der Unterstützung einer kriminellen Organisation und der Urkundenfälschung schuldig gesprochen. Die U-Haft von jeweils rund einem Jahr wird ihnen auf die Strafe angerechnet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story