Schweiz
Analyse

Covid-Gesetz: Hohe Impfquote brachte hohes Ja-Resultat

Analyse

So deutlich ist der Zusammenhang zwischen Impfquote und Covid-Ja

Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Je höher die Impfquote in einem Gebiet war, desto deutlicher war das gestrige «Ja» zum Covid-Gesetz.
29.11.2021, 14:0423.12.2021, 13:51
Mehr «Schweiz»

Die gestrige Zustimmung zum Covid-19-Gesetz war deutlich: Die Stimmbevölkerung sagte mit 62 Prozent deutlicher «Ja» zum laut kritisierten Gesetz, als es dies schon im Sommer tat. Die Stimmbeteiligung war hoch – sie war statistisch gesehen aber nicht der Grund für das «Ja». Eine Auswertung von watson zeigt zwar keinen Zusammenhang mit der Mobilisierung, dafür aber mit drei anderen Pandemie-Grössen: Der Sprachregion, der Impfquote und den Fallzahlen.

Ersteres fiel am Abstimmungssonntag bereits Politologinnen und Politologen auf: Irgendetwas ist mit den Sprachregionen passiert. Nur war bisher unklar, was genau. So zeigte eine erste Analyse, dass die Zustimmung zum Covid-Gesetz in der Westschweiz und im Tessin zum Teil massiv abstürzte, wie folgende Grafik zeigt.

Die Gemeinde Yens am Genfersee wandelte sich etwa zwischen der Covid-Gesetz-Abstimmung im Juni und der gestrigen von einer deutlichen Ja-Gemeinde (72%) zu einer deutlichen Nein-Gemeinde (36%). Yens GE mag eine kleine Gemeinde sein, doch der Trend ist deutlich und bestätigt sich auch in grösseren Städten wie Lausanne, Genf oder Locarno.

Der Zusammenhang hat zwei Gründe: Lateinische Gemeinden hatten einerseits die erste Phase der Pandemie besonders stark erlebt und entsprechend deutlich «Ja» zum Covid-Gesetz im Sommer gesagt. Andererseits wütet die aktuell vierte Corona-Welle weniger stark in der Romandie und im Tessin als in der Deutschschweiz.

Der Zusammenhang zur 14-Tage-Inzidenz ist statistisch gesehen nicht riesig. Deutlicher ist die Korrelation mit der Impfquote, genauer genommen mit dem Anteil der vollständig geimpften Personen. Die kantonalen Ergebnisse von gestern passen so deutlich zur Impfquote, dass praktisch alle Kantone in unmittelbarer Nähe der Trendlinie auf der nächsten Grafik stehen.

Moment mal, Korrelation ist doch nicht Kausalität?
Guter Einwand. Einfache statistische Auswertungen zeigen auf, welche Daten gewisse Zusammenhänge haben könnten. Das haben wir hier mit der Impfquote und dem Ja-Anteil. Was aber nicht unbedingt bedeuten muss, dass eine geimpfte Person wegen der Impfentscheidung auch die Massnahmen befürwortete. Die Zahlen deuten aber darauf hin und könnten allenfalls durch «Nachwahlbefragungen» die These bestätigen.

So gelten die Kantone Appenzell Innerrhoden und Schwyz zu den Schlusslichtern bei der Impfkampagne – sie waren auch die einzigen Kantone, die das Covid-Gesetz erneut abgelehnt hatten. Die welschen Kantone und das Tessin mögen zwar Sympathien für das Covid-Gesetz verloren haben, sie stimmten aber als Vorbildkantone bezüglich der Durchimpfung immer noch deutlich «Ja».

Der Zusammenhang zeigt sich auch kleinräumiger, etwa auf Bezirksebene: So bestätigen Impfdaten aus den Zürcher Bezirken die Beziehung zwischen Durchimpfungsquote und der Zustimmung zum Covid-Gesetz. Eine schweizweite Auswertung war am Sonntagabend nicht möglich, da der Bund (bzw. die Kantone) nicht alle kantonalen Impfdaten auf Bezirks- oder Gemeindeebene veröffentlicht.

Gemeinden wechselten das Lager

Die Daten zeigen zudem, dass Kantone in aller Regel bei ihrer Meinung blieben. Wer im Sommer das Covid-Gesetz befürwortete, befürwortete auch die Änderung vom November. Das sieht man deutlich bei den «Ausreisser»-Gemeinden, die bereits im Sommer aufgefallen sind: Zwischbergen im Wallis stimmte gestern mit 85,7 Prozent noch deutlicher «Ja», und auch in Unteriberg VS fanden mit 18,7 Prozent ein paar neue Covid-Gesetz-Befürwortende den Weg zur Urne.

Die «Wechsel-Gemeinden» befinden sich in der folgenden Grafik unterhalb der durchgezogenen Linie: So gabs in Yens GE und Bosco TI tiefere «Ja»-Resultate, in Unterramsern SO oder Ferden VS stieg der «Ja»-Anteil gegenüber der Sommer-Abstimmung.

So stimmte die Schweiz ab

Abstimmungsresultat Covid-Gesetz, Schweiz Karte
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»
Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie Antisemiten
Abgestimmt am: 20.08.1893
Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
211128 Badran zu Ender (Covid-Gesetz)
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
127 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lion:ess
29.11.2021 07:43registriert Dezember 2015
Drüben in den 20min Kommentaren versuchen die Gegner den Ja Sagern Angst zu machen vor den nun kommenden Verschärfungen der Massnahmen. Die checken nicht, dass 2G und sogar 1G kein Problem für Geimpfte darstellt.
18017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Art Peterson
29.11.2021 07:14registriert Dezember 2018
Nur mit viel Geld und noch mehr Lautstärke gewinnt man keine Abstimmungen, wenn die Argumente fehlen.
16511
Melden
Zum Kommentar
avatar
montuno
29.11.2021 06:21registriert Februar 2020
Interessant, aber leider war der Zusammenhang auch zu erwarten: AR, mein Kanton, immer noch knapp an der Schwurblergrenze mit 50,7 Ja Anteil.
11018
Melden
Zum Kommentar
127
Föhnsturm erfasst die Schweiz mit Orkan-Böen

Ein Föhnsturm hat am Freitagmorgen Teile der Schweiz erfasst und für heftige Windstösse gesorgt. In Altdorf UR am Urnersee wurde in der Nacht eine Orkanböe mit einer Geschwindigkeit von 128 Kilometern pro Stunde gemessen.

Zur Story