Schweiz
Arbeitswelt

Arbeitgeber wollen höhere Drittstaaten-Kontingente

Arbeitgeber wollen höhere Drittstaaten-Kontingente

Die Schweizer Wirtschaft braucht aus Sicht des Arbeitgeberverbandes und einzelner Kantone mehr ausländische Fachkräfte von ausserhalb des EU- und EFTA-Raumes. Die Arbeitgeber fordern deshalb für 2017 eine Erhöhung der Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten.
22.07.2016, 18:2123.07.2016, 09:29

Mit Blick auf «die Bedürfnisse der Wirtschaft und zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Schweiz» müssten im kommenden Jahr wieder mehr Kontingente zur Verfügung stehen, fordert der Schweizerische Arbeitgeberverband in einer Stellungnahme.

Bei der Drittstaaten-Zuwanderung handle es sich um einen sehr kleinen Teil der Zuwanderung «höchst qualifizierter Personen», welche der hiesige Arbeitsmarkt nicht in genügendem Ausmass bieten könne. Diese Spezialisten seien keine Konkurrenz zu den inländischen Arbeitskräften.

Sie seien jedoch für die Weiterentwicklungen einzelner Unternehmen in der Schweiz oder deren Zugang zu neuen Märkten vital. Wenn sie wegbleiben, müssten Unternehmensbereiche oder Projekte ins Ausland verlegt werden. So verliere die Schweiz «wertvolles Wissen, Wertschöpfung und letztlich auch Arbeitsplätze für inländische Arbeitskräfte».

Zurück zum Niveau von 2014

Im vergangenen wie auch im laufenden Jahr habe sich gezeigt, dass die jährlichen Höchstzahlen für Kurzaufenthalts- und Aufenthaltsbewilligungen für erwerbstätige Personen aus Drittstaaten ungenügend waren, schreibt der Verband weiter.

2016 seien bereits mehr Kontingente bezogen worden als im Vorjahr. So seien in Basel die kantonalen Kontingente für das laufende Jahr bereits im Februar ausgeschöpft gewesen. Im März war dies laut dem Arbeitgeberverband der Fall für den Kanton Genf und im April für den Kanton Zürich.

Die Arbeitgeber fordern deshalb in einer Anhörung des Staatssekretariats für Migration (SEM), diese Kontingente für 2017 wieder auf das Niveau des Jahres 2014 anzuheben. Die Anhörung von Sozialpartnern und Kantonen dient dem Bundesrat dazu, im Herbst die jährlichen Höchstzahlen für Fachkräfte aus Drittstaaten festzulegen.

Seit 2015 kleinere Kontingente

Der Bundesrat hatte die Kontingente nach Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative für das Jahr 2015 gekürzt und dafür bei den Kantonen für Kritik gesorgt. Im Hinblick auf die Kontingente für 2016 hätte eine Mehrheit der Kantone und Sozialpartner gerne eine Erhöhung gesehen.

Der Bundesrat hielt die Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten allerdings stabil und gestattete 2500 Aufenthaltsbewilligungen (B-Ausweise) und 4000 Kurzaufenthaltsbewilligungen (L-Ausweise).

Er begründete seinen Entscheid damit, dass «eine Erhöhung dem Ziel einer besseren Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials zuwiderlaufen würde».

SGB will mehr B-Ausweise

Auch der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) erneuert seine Forderung nach einer Erhöhung des Kontingents von B-Ausweisen auf das Niveau von 2014, als das Kontingent noch bei 3500 Aufenthaltsbewilligungen lag. Die Kurzaufenthaltsbewilligungen (L-Ausweise) können aus Sicht des Gewerkschaftsbundes auf dem aktuellen Niveau belassen werden.

Unbefristete Arbeitsverträge machten es Arbeitnehmenden ohne Schweizer Pass einfacher, sich gegen schlechte Arbeitsbedingungen zu wehren, begründet der SGB seine Forderung. Er setze sich nicht nur für Lohn- und Arbeitsplatzsicherheit ein, sondern auch für stabile Einstellungsbedingungen.

Ziel sei eine maximale Arbeitsintegration der in der Schweiz wohnhaften Arbeitskräfte – egal ob es sich um Migranten, Frauen, Junge oder Senioren handle. Gleichzeitig sei eine Verstärkung der flankierenden Massnahmen zur Bekämpfung von Lohndumping unumgänglich, hält der SGB in seiner Stellungnahme fest.

Unzufriedene Pharmabranche

Am Donnerstag hatte sich Roche-Konzernchef Severin Schwan zum Thema geäussert. Die Rekrutierung hochqualifizierter Arbeitskräfte bereite ihm Sorgen, sagte er vor Medien in Basel. Dass die Kontingente für diese gekürzt wurden, könne er nicht verstehen.

Arbeitswelt

In der Schweiz selbst finde Roche nicht genügend Leute, machte Schwan in ungewohnt deutlichen Worten klar. Ohne genügend Fachkräfte aus dem Ausland könne das Unternehmen seine Aktivitäten in der Schweiz nicht im bisherigen Rahmen aufrechterhalten. Er bedauere, dass der Bund «falsche Signale» setze.

Die Anhörung läuft noch bis am 26. Juli. (dwi/sda)

Chronologie Einwanderungs-Initiative

1 / 25
Chronologie Einwanderungs-Initiative
9. Februar 2014: Die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» der SVP wird an der Urne von 50,3 Prozent der Stimmenden angenommen. SVP-Nationalrat Albert Rösti zeigt sich erfreut. Die EU-Kommission reagiert postwendend: Das Votum verletze das Prinzip des freien Personenverkehrs.
quelle: keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besser arbeiten
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
163
Löpfe gegen Strahm: «Mit dem BGE wird die Arbeit für alle geadelt» – «Das ist Voodoo-Ökonomie!»
von Sabina Sturzenegger, Peter Blunschi
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
3
Dieser CEO ist auf der Couch eingeschlafen – und seine Mitarbeiter machen DAS mit ihm
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
75
Der Fall Buchli – oder: Warum bloss müssen Mütter andere Mütter haten?
von reto hunziker
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
14
Du willst produktiver sein? Dann solltest du diese 13 Fehler in deinem Büro-Alltag vermeiden
von Sabina Sturzenegger
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
109
«Wer mit 55 entlassen wird, dem hilft es wenig, wenn er vom RAV in Kurse geschickt wird»
von Peter Blunschi
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
Wie schaffe ich das, was ich mir fürs neue Jahr vorgenommen habe? Walter Mischel, Vater des Marshmallow-Tests, erklärt es uns
von frederik jötten
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
11
Prokrastination ist die Krankheit unserer Zeit: Warum uns das ständige Aufschieben depressiv macht
von anna miller
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
14
Ein notorischer Aufschieber erzählt: «Ich komme mir vor wie ein Drogensüchtiger» 
von anna miller
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
2
Bloss keine Kinder jetzt: Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Weil Studierende auch arme Säcke sind: 14 Lifehacks für Studis
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
1
Wie du jemandem den dreifachen Mittelfinger zeigst – und 9 weitere unnütze (aber coole) Lifehacks
von Lucas Schmidli
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
18
Diese Comics über unsere Handysucht sind provokativ – aber leider auch sehr, sehr wahr
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
1
«Die Produktivität der externen Mitarbeiter ist bedenklich tief»
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
3
Ihr denkt: Dank Robotern produzieren wir alle viel mehr – schön wär’s!
von Philipp Löpfe
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
22
8 Grafiken die zeigen, warum Studenten keine vorige Zeit zum Faulenzen haben (inklusive ETH-Bonus)
von Laurent Aeberli
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
1
Bist du ein Stehauf-Mensch? Lerne, wie du deine eigene Widerstandskraft stärken kannst
von theresia marty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gaspadin
23.07.2016 08:51registriert Juni 2016
"Bedarf an höchstqualifizierten, ausländischen Fachkräften" heisst auf gut deutsch übersetzt: "Wir wollen anspruchslose Ahnungslose, die es für die Hälfte machen." Mit "Qualifikation" ist immer nur gemeint "tiefer Lohn".
Wenn die Wirtschaft gut Ausgebildete benötigt, dann soll sie gefälligst gut ausbilden, und nicht den armen Ländern der Erde ihre Spezialisten ausspannen und so aus Zweitweltländern Drittweltländer machen, welche schliesslich dem Terrorismus anheimfallen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SwissGTO
22.07.2016 21:06registriert August 2015
...etwa so hochqualifizierte Manager die gerade die CS an die Wand fahren?
00
Melden
Zum Kommentar
10
Mit diesem neuen Instrument sollen Skigebiete die Zukunft bewältigen
Der Klimawandel zwingt Schweizer Skigebiete zu handeln. Vor allem in tieferen Lagen wird die Schneesicherheit in Zukunft unsicherer. Doch wie soll man darauf reagieren? Ein neues Angebot schafft jetzt die datenbasierte Grundlage.
Die Schweiz und das Skifahren, das ist eine emotionale Sache – nicht nur, wenn Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami oder Wendy Holdener und Loïc Meillard um Weltcuppunkte fahren. Nein, Skiferien und Skifahren, das gehört bei vielen Schweizerinnen und Schweizern zu einem perfekten Winter einfach dazu.
Zur Story