Schweiz
Armee

Jets und Helikopter: Luftwaffe verlor seit 2020 33 Berufsmilitärpiloten

Luftwaffe verliert dutzende Berufsmilitärpiloten

04.11.2025, 13:1104.11.2025, 13:23

Die Schweizer Luftwaffe hat in den vergangenen fünf Jahren dutzende Berufsmilitärpiloten verloren. Die 26 Helikopterpiloten unter ihnen bleiben ihr allerdings in ihrer Milizfunktion erhalten. Um attraktiv zu bleiben, will die Luftwaffe die Arbeitsbedingungen, wo nötig, der Privatwirtschaft annähern.

ARCHIVBILD ZUM ABSTURZ EINES SUPER PUMA ARMEEHELIKOPTERS AM GOTTHARDPASS -- Ein Pilot eines Super Puma Helikopters des "Super Puma Display Teams" der Schweizer Armee zeigt sein Koennen an ei ...
Die Armee müsse sich neben den Privatpiloten auf dem Arbeitsmarkt behaupten. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

33 Berufsmilitärpiloten haben der Luftwaffe seit dem Jahr 2020 den Rücken gekehrt, neben den 26 Helikopterpiloten auch sieben Jetpiloten, wie Armeesprecher Stefan Hofer der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Dienstag sagte. Blick online hatte zuerst darüber berichtet.

Weil sämtliche Helikopterpiloten der Luftwaffe dieser in ihrer Milizfunktion erhalten blieben und jährlich ihren Dienst leisteten, hätten ihre Austritte aber nur einen begrenzten Einfluss auf die Einsatzbereitschaft im Bedarfsfall, so Hofer.

Die Armee und damit auch die Luftwaffe müsse sich zunehmend im Wettbewerb mit dem zivilen Arbeitsmarkt behaupten. Dieser Wettbewerb bringe verschiedene Herausforderungen mit sich, etwa in den Bereichen Entlöhnung, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben oder hinsichtlich der langfristigen Bindung von hochspezialisiertem Personal, dessen Ersatz Jahre in Anspruch nehme, erklärte Hofer.

Attraktive Arbeitgeberin bleiben

So prüfe die Luftwaffe die Arbeitsbedingungen fortlaufend und nehme dort Anpassungen vor, wo dies notwendig und möglich sei, damit sie als attraktive Arbeitgeberin mit dem anspruchsvollen Arbeitsmarkt und angesichts der angespannten Sicherheitslage mithalten könne.

Bald schon kommen neue Herausforderungen auf die Luftwaffe zu. Im Rahmen der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee muss sie laut Hofer im Bereich der Luftmobilität und des Lufttransports rasch neue Fähigkeiten aufbauen und zu Beginn der 2030er Jahre neue Systeme einführen. Genügend spezialisiertes Berufspersonal sei daher zwingend notwendig.

Bereits angeordnete Massnahmen betreffen demnach den Umfang und die Dauer der Ausbildung bei gleichbleibender Qualität, um die Abgänge rasch wieder auffangen zu können. Auch das Einsatzspektrum der Pilotinnen und Piloten wird derzeit überprüft. Zudem soll ab 2027 das neue Lohnsystem des Bundes dazu beitragen, die Einstiegslöhne für Jungpilotinnen und Jungpiloten marktkonformer zu gestalten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = ZwischenverpflegungKüsche = Küchenchef/KochArschloch-Barriere = Armeeschokoladebild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die Videos von Chinas grosser «Tag des Sieges»-Militärparade
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
co2_bremser
04.11.2025 14:42registriert Februar 2023
Es ist halt relativ einfach: Die Allgemeinheit bezahlt die Ausbildung, und die privaten Firmen übernehmen danach die ausgebildeten Piloten. Sie können somit höhere Löhne bezahlen, weil sie selbst nicht für die Ausbildung aufkommen mussten.
525
Melden
Zum Kommentar
27
Schweizer Hotellerie nach erneutem Gästeplus im September auf Rekordkurs
Die Schweizer Hotellerie hat im September erneut mehr Gäste beherbergt. Die Branche bleibt damit vor dem wichtigen Schlussquartal auf Rekordkurs.
Zur Story