Schweiz
Armee

Nach Fahrverbot: Alte Schweizer Armeepanzer zur Hälfte wieder im Einsatz

Ein Schuetzenpanzer M113 am 4. Juni 2003 in voller Fahrt bei Frauenfeld. (KEYSTONE/Gaetan Bally) === , ===
Ein Schützenpanzer vom Typ M113.Bild: KEYSTONE

Nach Fahrverbot: Alte Schweizer Armeepanzer zur Hälfte wieder im Einsatz

Die Hälfte der 248 Schützenpanzer vom Typ M113 der Schweizer Armee fährt nach einem zwischenzeitlichen Fahrverbot wieder.
10.02.2025, 07:2110.02.2025, 07:21
Mehr «Schweiz»

Bis Ende Jahr soll voraussichtlich die gesamte Flotte umgerüstet sein, wie Rolf Siegenthaler, Chef Logistikbasis der Schweizer Armee, in einem Interview sagte.

Die Armee sprach Ende 2023 ein Fahrverbot für alle 248 Fahrzeuge des Typs M113 aus. «Wir mussten nach dem Bruch einer Antriebswelle ein Fahrverbot aussprechen und neue Ersatzteile beim Originalhersteller einkaufen», sagte Sigenthaler im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Montag. Es sei zu längeren Lieferzeiten gekommen, da solche Panzer teilweise auch im Ausland im Einsatz stünden.

Im Kriegsfall würde der Divisionär den «Oldtimern», wie Siegenthaler die M113-Panzer nennt, keine tragende Kampfrolle mehr geben. Als Hilfsfahrzeuge seien sie aber nützlich. Ein Vorteil sei, dass die Schützenpanzer wegen ihres Alters technisch einfach gebaut seien. Der Unterhalt sei hingegen aufwendig.

Panzer garantieren Fähigkeit der Armee nicht

«Wenn man sagt, die Fähigkeit der Armee sinke aufgrund des Ausfalls der M113, dann muss ich entgegnen: Diese Fähigkeit haben wir auch mit diesen Panzern nicht mehr», sagte Siegenthaler. Auf einer Skala von 1 bis 10 stufte er die Logistik der Armee für den Kriegsfall auf Stufe 3 ein.

Die M113-Flotte ist seit über 50 Jahren für die Armee im Einsatz. Ihre Ablösung sei in verschiedenen Rüstungsprogrammen vorgesehen, schrieb das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport im Dezember 2023. Über 800 veraltete Fahrzeuge wurden bis dahin bereits verschrottet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
10.02.2025 08:25registriert Januar 2015
Vrschrottet? Die Ukrainer lieben diese uralten Dinger, weil ein uralter Transportpanzer immer noch viel mehr Schutz bietet, als ein PKW.
Wenn man den russen über die Türkei Werkzeugmaschinen für die Raketenproduktion verkaufen kann, könnte man doch auch einen Weg für ein paar alte Fahrzeuge finden.
Könnte man, wenn man wollte.
Aber irgendwie hoffen die Schweizer auch in einer von Autokraten diktierten Welt fette Gewinne einzustreichen …
4516
Melden
Zum Kommentar
23
    «Versucht, heikle Entwicklung der USA zu korrigieren»: Schweizer Geistliche über Leo XIV.
    Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV. wird international begrüsst. Auch in der Schweiz herrscht bei den Geistlichen Freude – sie sehen im neuen Pontifex einen Hoffnungsträger.

    Friede, Geschwisterlichkeit, Versöhnung und Dialog werde bestimmt die Linie des neugewählten Papstes Leo XIV. sein. Davon ist der Churer Bischof Joseph Bonnemain überzeugt, wie er am Freitagmorgen erklärte.

    Zur Story