recht sonnig17°
DE | FR
1
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Armee

Die schiessenden Nordkoreaner freuen sich, heimzukehren

«Acht Monate sind lang»

Die schiessenden Nordkoreaner freuen sich, heimzukehren

29.05.2014, 17:1029.05.2014, 17:40
Mehr «Schweiz»
  • Die zwei nordkoreanischen Studenten am Friedenszentrum in Genf haben in der Schweiz für gehörigen Wirbel gesorgt. Sie wurden bei Schiessübungen mit hohen Schweizer Militärs gefilmt.
  • Jetzt gehen die beiden wieder zurück in ihre Heimat – und freuen sich: «Die acht Monate in der Schweiz waren etwas lang», sagen sie dem Blick. «Ich freue mich, heimzukehren.»
  • Damit ist für sie die Sache erledigt. Nicht aber für die Beteiligten Schweizer Offiziere. Gegen sie wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Weiterlesen auf Blick.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Das könnte dich auch noch interessieren:

1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen
Die Schweiz hat einer Umfrage zufolge den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. Geht es um die Rechte von gleichgeschlechtlichen Paaren, befindet sich die Schweiz im unteren Mittelfeld.

Die Schweiz hat gemäss einer neuen Studie in 30 Ländern den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. In Bezug auf alle LGBT+-Personen liegt die Schweiz mit 13 Prozent an dritter Stelle.6 Prozent der Befragten in der Schweiz bezeichneten sich in einer Studie des Umfrageinstituts Ipsos als transgender, non-binär, gender-fluid oder anders als männlich oder weiblich. Dieser Anteil ist der höchste aller 30 untersuchten Länder, vor Thailand mit 5 Prozent und Italien, Schweden, Deutschland und Spanien mit 4 Prozent.

Zur Story