Schweiz
Armee

Kampfjet F-35: Jetzt ist der Nationalrat am Zug

German Chancellor Olaf Scholz stands in front of a Lockheed Martin F-35 Lightning II airplaine during his visit at the ILA Berlin Air Show in Schoenefeld near Berlin, Germany, Wednesday, June 22, 2022 ...
Bundeskanzler Olaf Scholz vor einem F-35: Auch die Deutschen wollen den US-Jet beschaffen.Bild: keystone

Nationalrat inszeniert den (vorerst) letzten Akt im F-35-Drama

Der Kauf des US-Kampfjets F-35 dürfte in der laufenden Herbstsession definitiv beschlossen werden. Das letzte Wort ist damit kaum gesprochen, nicht nur wegen der hängigen Volksinitiative.
14.09.2022, 10:2515.09.2022, 13:13
Mehr «Schweiz»

Das Geschäft hat die nüchterne Bezeichnung Armeebotschaft 2022. Der Inhalt aber ist von einiger Brisanz: Es geht um die Beschaffung des Kampfjets F-35 für die Schweizer Luftwaffe als Ersatz für den in die Jahre gekommenen F/A-18, plus des Flugabwehrsystems Patriot. Die US-Fabrikate hatten sich in der Evaluation gegen europäische Anbieter durchgesetzt.

Der Ständerat hat das Acht-Milliarden-Geschäft bereits in der Sommersession abgesegnet. Am Donnerstag ist der Nationalrat am Zug. Alles andere als eine Annahme wäre eine saftige Überraschung. Dennoch dürfte die Kontroverse um den Hightech-Jet andauern, und das nicht nur wegen der Volksinitiative von SP, Grünen und GSoA, die den Kauf verhindern will.

Der Entscheid

epa09313492 Swiss Federal Councillor Viola Amherd (C) walks with Armed Forces Chief Martin Sonderegger (R), and Armed Forces Chief Thomas Suessli (L) to the media conference to announce the government ...
Viola Amherd auf dem Weg zur Verkündigung des Typenentscheids am 30. Juni 2021.Bild: keystone

Als das Verteidigungsdepartement VBS Ende Juni 2021 bekannt gab, man wolle den F-35 von Hersteller Lockheed Martin beschaffen, waren viele verblüfft. Im Vorfeld war spekuliert worden, der französische Rafale habe das Rennen gemacht. Unter anderem wurde gemunkelt, VBS-Chefin Viola Amherd (Mitte) bevorzuge ein europäisches Flugzeug.

Man habe bei dem Entscheid nur das Kosten-Nutzen-Verhältnis berücksichtigen dürfen, argumentierte das VBS, und das spreche eindeutig für den US-Kampfjet. Zweifel daran gab es sofort, denn der F-35 gilt auch in den USA nicht gerade als Billigprodukt. Es gibt im Gegenteil Vorwürfe wegen explodierender Kosten für Beschaffung und Unterhalt.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle äusserte in einem im Juli veröffentlichten Bericht Zweifel am vereinbarten Fixpreis, trotz Zusicherung der US-Botschaft in Bern. Eine Unsicherheit gebe es auch bei den Wartungskosten über die gesamte Lebensdauer. Das VBS wies diesen Befund des Aufsichtsorgans in einem ungewöhnlich scharfen Statement zurück.

Die Beschaffung

Swiss president Guy Parmelin, left, and federal councillor Ueli Maurer, right, welcome French economy and finance minister Bruno Le Maire, Center, for a bilateral meeting in Bern, Switzerland, Wednesd ...
Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire (Mitte) kam persönlich nach Bern, um für den Rafale zu werben.Bild: keystone

Ungereimtheiten gab es auch beim Typenentscheid. Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats hat ihn untersucht und ihren Bericht am letzten Freitag vorgelegt. Sie stellte fest, dass der Bundesrat sich mit der Fixierung auf den Kostenfaktor «unnötig» eingeschränkt habe. Er hätte auch «politische Überlegungen» einbeziehen können.

Am Ende tat er dies trotzdem. Das VBS bestätigte im Juli gegenüber Radio SRF, dass es Abklärungen zu Gegengeschäften in Auftrag gab. Um welches Herstellerland es ging, wird im GPK-Bericht nicht ausgeführt, doch es ist kein Geheimnis, dass sich Frankreich intensiv um den Zuschlag für den Rafale bemühte und der Schweiz einiges versprach.

Sie sollte einen höheren Anteil aus der Grenzgänger-Besteuerung erhalten, was das Finanzdepartement freute. Ausserdem wollte sich Frankreich bei der EU für die Schweiz einsetzen, was das Aussendepartement freute. Die zuständigen Bundesräte verhandelten deshalb bis kurz vor «Torschluss» mit Paris, wie die GPK verklausuliert aufzeigt.

Entsprechend sauer war die Regierung Macron über den Entscheid für den F-35. Die GPK kritisiert deshalb das VBS. Im Departement sei der Handlungsspielraum des Bundesrats «lange nicht klar» gewesen. Es habe im Bundesrat «widersprüchlich» informiert. Auch über das Ergebnis der Evaluation habe Viola Amherd den Gesamtbundesrat spät informiert.

Zum Skandal taugt dies kaum. Aber der GPK-Befund illustriert, wie schlecht Bundesbern strategisch aufgestellt ist. Die Vermutung der Kommission, dass es um die Kommunikations- und Führungskultur im Bundesrat nicht zum Besten stehe, lässt sich ebenfalls kaum widerlegen. Hilfe aus Frankreich im Streit mit Brüssel kann die Schweiz nun keine erwarten.

Das Verdikt

Teilnehmer halten ein Banner in den Haenden fuer den F-35-Stopp, waehrend der Einreichung der Volksinitiative Stop-F-35, am Dienstag, 16. August 2022 in Bern. Die Allianz gegen den F-35 hat ueber 100& ...
Bei der Einreichung der Volksinitiative «Stop F-35» Mitte August wurde vor einem neuen Mirage-Skandal gewarnt.Bild: keystone

Der verkorkste Beschaffungsprozess wird am Endergebnis nichts ändern. Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat wird die Armeebotschaft 2022 am Donnerstag durchwinken. In der Schlussabstimmung am Ende der Session wird das Geschäft definitiv verabschiedet. Somit kann Amherd nach einer «Anstandsfrist» den Vertrag mit den Amerikanern unterzeichnen.

Die im August eingereichte Volksinitiative wird obsolet. Dabei wäre eine Behandlung im Eilverfahren und eine Abstimmung am 12. März 2023, vor dem Ablauf der vorliegenden Offerte, im Prinzip möglich gewesen. Obwohl die Chancen der Initiative mit dem Ukraine-Krieg rapide gesunken sind, lehnte der Bundesrat eine Express-Behandlung ab.

Die Initianten reagierten empört auf das «feige Ausweichmanöver». Allerdings hat eine Volksinitiative keine aufschiebende Wirkung. Ob sie nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags zurückgezogen wird, lassen die Initianten offen. Es ist durchaus möglich, dass sie sie aus Trotz dennoch zur Abstimmung bringen werden, um ein Zeichen zu setzen.

Das Nachspiel

Auch wenn dem Kauf des F-35 nichts mehr im Wege steht, dürfte das letzte Wort noch lange nicht gesprochen sein. Die Kostenfrage wird nicht einfach verschwinden. Armeekritiker warnen vor einer Neuauflage der Mirage-Affäre aus den 1960er-Jahren. Offen bleibt auch, was die Schweiz mit der Beschaffung dieses Hochleistungsflugzeugs bezweckt.

Ein solcher «Ferrari der Lüfte» macht eigentlich nur Sinn, wenn er in eine gesamteuropäische Luftverteidigung integriert wird. Der Bundesrat öffnete letzte Woche die Türe einen Spalt weit, indem er eine verstärkte Kooperation mit Nato und EU in Aussicht stellte. Allerdings würden sich in diesem Fall einmal mehr heikle Fragen rund um die Neutralität stellen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe
1 / 19
Die F/A-18 der Schweizer Luftwaffe
Die F/A-18 Hornet vom US-Flugzeugbauer «Boeing» steht seit 1997 in Diensten der Schweizer Luftwaffe. Bis zum Absturz am 14. Oktober 2015 gab es hierzulande 26 einsitzige und 8 zweisitzige ...


quelle: keystone / christian brun
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer Armee präsentiert erste F/A-18-Pilotin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
170 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PVJ
14.09.2022 11:07registriert Februar 2014
Wie es laufen sollte: Wir diskutieren und stimmen über den konkreten Auftrag unserer Armee ab und ob sie mit Verbündeten zusammenarbeiten kann/soll. Aus den Entscheidungen ergibt sich, ob diese Armee keinen Kampfjet, einen anderen Kampfjet oder den F-35 braucht. Der Typenentscheid erfolgt durch Aviatikexperten.

Wie es wirklich läuft: Der Auftrag der Armee ist unklar, über die Auslegung der Neutralität wird laviert und über den Flugzeugtyp politisch entschieden. Ev. stimmen noch ein paar Millionen Aviatikexperten dazu ab, ohne dass es Konsequenzen hätte.

Super!
11533
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wiesler
14.09.2022 10:58registriert August 2019
Um Hanspeter Latour zu zitieren.
E Gränni, Gränni sinds.

Abgestimmt ist abgestimmt, sorry🤦‍♂️
11573
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stambuoch
14.09.2022 22:14registriert März 2015
Zuerst ist die Linke gegen dene Gripen, da nur ein Papierflieger, ein Spielzeugflugi....dann wird es der Gripen, dann heisst es, ja nein, sicher nicht der Ferraris.

Die Linkee hätte bei JEDEM Flugzeug gleich gehandelt, weil sie die Armee per se abschaffen und bei jeder Gelegenheit schaden will. Darum geht es.
282
Melden
Zum Kommentar
170
Millionen für die UBS-Führung: Die Kluft zwischen den Klein- und Grossaktionären
An der UBS-Generalversammlung in Basel ist für die Kleinaktionäre klar: Die Bank-Führung lebt im Grössenwahn. Doch je höher die Investition, desto stärker ist das Vertrauen.

Nichtsahnende Pendler dachten an diesem Mittwochmorgen vermutlich, dass jedes Schweizer Altersheim einen Tagesausflug in die Basler St.Jakobshalle machte. Der Altersdurchschnitt der Aktionärinnen und Aktionäre an der mit Spannung erwarteten ersten UBS-Generalversammlung seit der CS-Übernahme war gefühlt über 80.

Zur Story