Schweiz
Armee

Schweiz: Bundesrat bekommt mehr Spielraum bei Kriegsmaterialexport

Bundesrat bekommt mehr Spielraum bei Kriegsmaterialexport – GsoA kündet Referendum an

Der Bundesrat erhält bei der Bewilligung von Kriegsmaterialexporten mehr Spielraum. Er wird in Zukunft in Ausnahmefällen von den bisherigen Beschränkungen für solche Ausfuhren abweichen können. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat entschieden.
18.12.2023, 18:3018.12.2023, 19:44
Mehr «Schweiz»

Gegen den Widerstand von SP, Grünen und GLP genehmigte eine Mitte-Rechts-Koalition am Montag eine Motion für eine Änderung des Kriegsmaterialgesetzes. Diesem soll ein neuer Artikel 22b eingefügt werden.

Der Nationalrat beendet die Sitzung an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 18. Dezember 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Der Nationalrat bei der Wintersession.Bild: keystone

Diesem zufolge darf künftig der Bundesrat von den bisherigen Bewilligungskriterien für die Ausfuhr von Kriegsmaterial ins Ausland dann abweichen, wenn ausserordentliche Umstände vorliegen. Auch muss die Wahrung der aussen- oder der sicherheitspolitischen Interessen des Landes dies erfordern.

Die Gegner dieser Änderung sagen, vor zwei Jahren habe das Parlament den Artikel 22b aus dem Gegenvorschlag des Bundesrats zur Volksinitiative «Gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer» gestrichen. Das habe entscheidend zum Rückzug dieses Volksbegehrens beigetragen. Es sei undemokratisch, den Artikel 22b nun doch einzuführen.

Nur Minuten nach dem Entscheid kündigte die Gruppe Schweiz ohne Armee (GsoA) das Referendum gegen die Gesetzesrevision an. Die Grünen teilten mit, sie würden ein solches prüfen, falls der Bundesrat dem Parlament «die Aushöhlung des Kriegsmaterialgesetzes in der aktuellen Form vorlegt».

Mitte/EVP für mehr Spielraum

Die SVP-, FDP- und die Mitte/EVP-Fraktion im Nationalrat unterstützten das Revisionsvorhaben, das von der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats stammt. Thomas Rechsteiner (Mitte/AI) sagte im Namen seiner Fraktion, das Umfeld habe sich seit dem Beginn des Angriffskriegs von Russland in der Ukraine stark verändert.

Eine starke Rüstungsindustrie sei wichtig für die Schweiz und für Kunden dieser Industrie im Ausland. Rechsteiner sagte auch, die Bestimmungen im bestehenden Artikel 22a des Kriegsmaterialgesetzes schränkten die Landesregierung ein. «Das ist kein Freipass für den Bundesrat», so Rechsteiner.

Konkret sieht der verlangte Artikel 22b vor, dass der Bundesrat die Sicherheitspolitischen Kommissionen der Räte innert 24 Stunden über seinen Beschluss informieren muss, wenn er mittels Verfügung eine Abweichung von Artikel 22a beschliesst. Wird die Abweichung von den Bewilligungskriterien per Verordnung umgesetzt, muss diese befristet sein.

Maja Riniker (FDP/AG) sagte im Namen der Kommissionsmehrheit, die in Artikel 22a des Kriegsmaterialgesetzes genannten Bewilligungskriterien für Ausfuhren blieben vollständig anwendbar.

«Mit dieser Motion helfen Sie der Ukraine nicht», sagte Priska Seiler Graf (SP/ZH) hingegen im Namen ihrer Fraktion und im Namen einer Minderheit der vorberatenden Kommission. Eine solche Änderung würde nur das Klischee einer Schweiz bestätigen, welche von Konflikten profitieren wolle.

Priska Seiler Graf, SP-ZH, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 6. Dezember 2023, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Laut Priska Seiler Graf ist die Motion keine Hilfe für die Ukraine.Bild: keystone

Die SP sei bereit, über Lösungen bei der Wiederausfuhr von Kriegsmaterial zu sprechen. Hier aber wolle das Parlament Spielraum schaffen dafür, dass Waffenexporte in Staaten gingen, «welche Menschenrechte klar verletzen», fuhr Seiler Graf fort.

Auch Melanie Mettler (GLP/BE) sprach im Namen ihrer Fraktion von einem «etwas dreisten» Vorgehen und Marionna Schlatter (Grüne/ZH) im Namen ihrer Fraktion von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie».

Für Parmelin staatspolitisch machbar

Die Initianten selber hätten seinerzeit vorgeschlagen, ins Kriegsmaterialgesetz einen Ausnahmeartikel aufzunehmen: Das sagte Guy Parmelin an die Adresse derjenigen, welche den Artikel 22b zwei Jahre nach dem Rückzug der Korrekturinitiative als staatspolitisch heikel bezeichneten.

Bundesrat Guy Parmelin spricht im Nationalrat an der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 18. Dezember 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Guy Parmelin spricht an der Wintersession.Bild: keystone

Dieser Ausnahmeartikel hätte erlauben sollen, dass die Schweiz Kriegsmaterial auch in Staaten ausführt, welche in einen Konflikt verwickelt sind. Dies, sofern diese Länder als demokratische Staaten gegolten und sofern sie über eine der Schweiz ähnliche Ausfuhrkontrolle aufgewiesen hätten, sagte Parmelin weiter.

Insofern sei der im Mai 2022 in Kraft getretene Gegenvorschlag des Bundesrats strikter als das, was die Korrekturinitiative zu Beginn gewollt habe. Es sei also demokratiepolisch möglich, auf einen dem ursprünglichen Initiative ähnlichen Vorschlag zurückzukommen. Mit 117 zu 74 Stimmen ohne Enthaltungen stimmte der Nationalrat der Motion aus dem Ständerat zu.

(dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
18.12.2023 19:22registriert April 2015
Da lockern unsere peinlichen Politiker die Restriktionen für Kriegsmaterialexporte, aber in die Ukraine dürfen damit immer noch keine Waffen geliefert werden. Für wen machen diese Politiker eigentlich Politik?
6311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
18.12.2023 19:24registriert Dezember 2016
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wohl viele dubiose Abnehmer geben wird, aber die Ukraine wohl wieder leer ausgeht...
4910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bächli
18.12.2023 22:28registriert März 2020
Die Regel müsste so sein, dass nur demokratische Länder die angegriffen wurden, beliefert werden dürfen. Ihr wisst, worauf ich hinaus will…
Doch da fehlt dem Parlament der Mut.
306
Melden
Zum Kommentar
31
Grosses Klimaprojekt: Diese Firma erfreut SVP-Bundesrat Rösti – und den Klimastreik
Die Firma Flumroc schmilzt Steine zu Fasern künftig mit einem Elektro-Ofen. Das spart Unmengen CO₂.

Im Grundsatz ähnelt die Herstellung von Steinwolle jener von Zuckerwatte. Eine flüssige Masse wird mittels Rotoren zu Fasern geschleudert, und es entsteht ein vliesartiges Gewebe. Mit dem Unterschied, dass Steine etwa zehnmal so heiss werden müssen wie Zucker, um zu Wolle versponnen zu werden: Bei 1500 Grad Celsius heizen die Öfen der Ostschweizer Firma Flumroc Gestein aus den Bündner Bergen zu Lava. Steinwolle ist ein beliebter Stoff zur Wärmedämmung von Häusern und wird auch wegen seiner Brandschutzeigenschaften geschätzt.

Zur Story