Schweiz
Armee

Nationalrat entscheidet über Zukunft der Armee: Heute wird die Reform beraten

Archivbild vom Juni 2013: Gebirgsspezialisten in Andermatt.
Archivbild vom Juni 2013: Gebirgsspezialisten in Andermatt.
Bild: KEYSTONE

Nationalrat entscheidet über Zukunft der Armee: Heute wird die Reform beraten

In der Sommersession hatte der Nationalrat die Vorlage noch versenkt, weil ihm das Armeebudget zu unverbindlich war. Jetzt nimmt er einen zweiten Anlauf.
02.12.2015, 07:57
Mehr «Schweiz»

Die Reform ist um ein Jahr verzögert, das Budgetproblem ungelöst: Heute Morgen nun berät der Nationalrat einen neuen Bundesbeschluss der Sicherheitspolitischen Kommission. Sie will den Zahlungsrahmen der Armee in den Jahren 2017-2020 bei 20 Milliarden Franken festlegen. Das wären jene 5 Milliarden Franken pro Jahr, für die sich das Parlament in den letzten Jahren mehrmals ausgesprochen hat.

Armee
AbonnierenAbonnieren

Dazu gibt es mehrere Minderheitsanträge. Links-Grün will einen Zahlungsrahmen von 17.6 Milliarden Franken bewilligen, die GLP beantragt 18.8 Milliarden und die SVP 21.6 Milliarden Franken. Der Bundesrat seinerseits hält 18.8 Milliarden Franken für finanzierbar. Entscheidend ist letztlich jedoch die finanzpolitische Realität im betreffenden Jahr. Nicht der Zahlungsrahmen, sondern erst der jeweilige Budget-Beschluss ist nämlich verbindlich.

Mit dem Bundesbeschluss setzt der Nationalrat also ein Zeichen. Die Verzögerung der Armeereform hingegen ist bereits Realität: Diese kann nicht vor 2017 in Kraft gesetzt werden, die Umsetzung ist ab 2018 vorgesehen. Ursprünglich war geplant, ein Jahr früher damit zu beginnen.

Weit gehende Übereinstimmung

Weil die grosse Kammer die Rechtsgrundlagen für die Weiterentwicklung der Armee (WEA) wegen des Budgets in der Gesamtabstimmung abgelehnt hatte, muss sie nun noch einmal ganz von vorne beginnen. Ziel der Reform ist eine gut ausgebildete, voll ausgerüstete und rasch mobilisierbare Armee. 

Die Änderungen:

  • Der Sollbestand wird bei 100'000 Armeeangehörigen festgelegt, der Effektivbestand bei 140'000.
  • Die Rekrutenschule wird auf 18 Wochen verkürzt.
  • Danach folgen nach dem Willen des Ständerats fünf Wiederholungskurse. Die Nationalratskommission möchte deren Zahl auf sechs festlegen.
  • Die Kampfinfrastruktur, drei Flugplätze, sieben Waffenplätze sowie Dutzende Schiess- und Ausbildungsplätze werden geschlossen.
  • Bei den Modalitäten für die Ausserdienststellung von Panzern, Kanonen oder Kampfjets zeichnet sich eine Einigung ab: Die Nationalratskommission will sich dem Ständerat anschliessen, der die Liquidation grosser Waffensysteme vom Parlament absegnen lassen will.
  • Für die Ombudsstelle wird es keine Mehrheit geben.

Zu reden geben werden auch die Grösse der Truppe und die Gliederung der Armee. Umstritten ist insbesondere, ob die Kommandanten Heer und Luftwaffe dem Chef der Armee direkt unterstellt oder auf einer unteren Stufe angesiedelt werden sollen. (dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story