Schweiz
Armee

6 Milliarden für neue Jets: Ständerat sagt Ja zu Kampfjet-Kauf

6 Milliarden für neue Jets: Ständerat verteuert Kampfjet-Kauf mit Kompensationsgeschäften

24.09.2019, 11:3624.09.2019, 11:36
Mehr «Schweiz»
Der Ständerat will neue Kampfjets für 6 Milliarden Franken kaufen. Der Betrag soll vollständig durch Gegengeschäfte in der Schweiz kompensiert werden. (Archivbild)
Bild: KEYSTONE

Der Ständerat will neue Kampfflugzeuge für 6 Milliarden Franken kaufen. Er hat dem Planungsbeschluss des Bundesrats am Dienstag mit grosser Mehrheit zugestimmt. Die Diskussion drehte sich vor allem um den Umfang der Kompensationsgeschäfte.

Im Grundsatz war das Rüstungsgeschäft unbestritten. Die Waadtländer SP-Ständerätin Géraldine Savary hatte zwar dessen Rückweisung an den Bundesrat verlangt mit der Forderung, auch das neue System zur bodengestützten Luftverteidigung (Bodluv) in den Planungsbeschluss aufzunehmen. Savary wollte damit für mehr Transparenz sorgen. Sie sei nicht gegen den Kauf neuer Kampfflugzeuge, betonte sie.

Die Mehrheit unterstützte aber das vom Bundesrat vorgeschlagene Vorgehen, den Kauf neuer Flugabwehrraketen für 2 Milliarden Franken nicht in den Planungsbeschluss aufzunehmen. Damit unterliegt dieses Rüstungsgeschäft nicht dem Referendum. Eine Rückweisung wäre bloss ein Zeitverlust und ein unnötiges Risiko, sagte Kommissionssprecher Josef Dittli (FDP/UR).

Savarys Antrag scheiterte mit 30 zu 13 Stimmen. Dem Kampfjet-Kauf für einen Höchstbetrag von 6 Milliarden Franken stimmte der Ständerat in der Gesamtabstimmung mit 32 zu 6 Stimmen bei 6 Enthaltungen zu.

Umstrittene Kompensationsgeschäfte

Für Diskussionen sorge der Anteil der Offset-Geschäfte. In der Regel müssen ausländische Lieferanten von Rüstungsgütern das volle Vertragsvolumen durch die Vergabe von Aufträgen in der Schweiz kompensieren. Im Zusammenhang mit dem Kauf neuer Kampfflugzeuge hatte der Bundesart jedoch vorgeschlagen, nur 60 Prozent des Vertragswerts zu kompensieren.

20 Prozent sollen durch direkte Kompensationen im Zusammenhang mit den Kampfflugzeugen und 40 Prozent als indirekte Offsets im Bereich der sicherheitsrelevanten Technologie- und Industriebasis abgedeckt werden. Die 6 Milliarden Franken seien ein knapper Betrag für die Erneuerung der ganzen Flugzeugflotte, erklärte Verteidigungsministerin Viola Amherd. Jede Verteuerung, die nicht sicherheitspolitisch begründet sei, müsse verhindert werden.

Sicherheit statt Subventionen

Eine Minderheit um Isidor Baumann (CVP/UR) unterstützte Amherd. Baumann gab zwar zu, dass nicht genau bekannt sei, in welchem Umfang Offsets ein Rüstungsgeschäft verteuerten. Die Schätzungen liegen zwischen 2.5 und 20 Prozent. Die Zusatzkosten müssten aber auf jeden Fall möglichst tief gehalten werden, sagte Baumann. Mit dem Armeebudget müsse die Sicherheit der Schweiz erhöht und nicht Industriepolitik betrieben werden.

Als Kompromiss hatte Baumann beantragt, dass «mindestens» 60 Prozent des Vertragsvolumens kompensiert werden müssen. Unterstützt wurde er von Parteikollege Konrad Graber (LU). Dieser bezeichnete die Kompensationsgeschäfte als Subventionen: «Wir können nicht einfach Geld an die Industrie verteilen», sagte Graber. Laut Anita Fetz (SP/BS) würden die Kampfjets mit einer vollständigen Kompensation um 1 Milliarde Franken verteuert. Davon profitierten nicht Schweizer KMU, sondern internationale Konzerne. «Das wird der Sargnagel in der Volksabstimmung», warnte Fetz.

«Heftige Reaktionen»

Die Mehrheit des Ständerats ist im Gegenteil überzeugt, dass nur eine vollständige Kompensation Erfolg an der Urne garantiert. Für eine Zustimmung brauche es die Geschlossenheit der Industrie und der Landesgegenden, sagte Joachim Eder (FDP/ZG). Christian Levrat (SP/FR) warnte vor heftigen Reaktionen aus der Westschweiz, sollten bloss 60 Prozent kompensiert werden.

Die Westschweizer Volkswirtschaftsdirektoren hatten in einem Brief an die Ständeratskommission darauf hingewiesen, dass es in der Romandie nur wenig Rüstungsindustrie gebe. Diese könne daher kaum von Offsets in der sicherheitsrelevanten Industrie profitieren. «Ein grosser Teil des Landes würde in die Röhre blicken», sagte Alex Kuprecht (SVP/SZ).

Rücksicht auf Regionen

Das will der Ständerat mit einem Verteilschlüssel verhindern. Er beschloss, dass 65 Prozent der Kompensationsgeschäfte der Deutschschweiz, 30 Prozent der Westschweiz und 5 Prozent der italienischsprachigen Schweiz zugute kommen müssen.

Er legte im Planungsbeschluss auch detailliert fest, welche Industriebereiche von den Offsets profitieren sollen. Kommissionssprecher Dittli bestritt, dass es sich dabei um Subventionen handle. Die Mehrkosten seien nötig für den Aufbau des sicherheitsrelevanten Wissens. Der Ständerat entschied sich mit 27 zu 17 Stimmen für eine vollständige Kompensation.

Vier Jets im Rennen

Der Planungsbeschluss enthält den Auftrag an den Bundesrat, für einen Höchstbetrag von 6 Milliarden Franken neue Kampfjets zu kaufen. Nicht festgelegt sind die Flottengrösse und der Flugzeugtyp. Darüber entscheidet später der Bundesrat.

Welcher Kampfjet soll's denn sein?

Das Evaluationsverfahren ist bereits voll im Gang. Im Rennen sind das Tarnkappenflugzeug F-35 von Lockheed Martin, der F/A-18 Super Hornet von Boeing, der Rafale des französischen Herstellers Dassault und das Airbus-Flugzeug Eurofighter. Der Evaluationsbericht soll im zweiten Halbjahr 2020 vorliegen.

Eine Referendumsabstimmung findet voraussichtlich am 27. September 2020 statt. Spätestens Anfang 2021 will der Bundesrat entscheiden, welches Kampfflugzeug gekauft werden soll. Ab 2025 steigen die ersten Jets in den Schweizer Himmel auf, 2030 soll die Beschaffung abgeschlossen sein. Parallel dazu werden die F/A-18 und die letzten Tiger ausser Dienst gestellt.

Die Vorlage geht nun an den Nationalrat. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
1 / 6
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
Eurofighter (Airbus, Deutschland),
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viola Amherd äussert sich zur Kampfjet-Beschaffung
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bits_and_More
24.09.2019 11:43registriert Oktober 2016
Ich halte wenig von solchen "Offset" Geschäften. Ein Produkt soll des Produktes wegen gekauft werden, dass Produkt, welches am besten auf die Bedürfnisse passt und nicht nach dem Herkunftsland.
5611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
24.09.2019 12:23registriert Dezember 2018
Wie gewohnt halt - immer ein bisschen Sauhäfeli, Saudeckeli.
477
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tomtom64
24.09.2019 15:20registriert Januar 2014
Traurig, dass unsere Ständeräte meinen nur mit solchen Kompensationsgeschäftchen hätte die Jet-Beschaffung eine Chance. Dass dann jede Sprachregion, jeder Kanton und womöglich noch jedes Dorf gleich viel vom Kuchen bekommen soll ist ja klar, schliesslich stehen Wahlen ins Haus. Mehrkosten? Ist doch uns egal.
351
Melden
Zum Kommentar
29
    So viel verdienst du als Berufsoffizier in der Schweizer Armee (Spoiler: es ist viel)
    Berufsoffiziere der Schweizer Armee stehen in einem Arbeitsverhältnis mit dem Bund. Ihr Monatslohn kann 30'000 Franken überschreiten.

    Die Berufsoffiziere der Schweizer Armee verfügen über einen Arbeitsvertrag mit dem Bund. Ihre Entlöhnung richtet sich deshalb nach dem Lohnsystem der Bundesverwaltung.

    Zur Story