Schweiz
Armee

Die Armee will vom Bundesrat 32 Mia. Franken – für die nächsten 12 Jahre

Bundesraetin Viola Amherd, Mitte, schreitet zusammenmit dem Ruestungschef Martin Sonderegger, rechts, und dem Chef der Armee, Thomas Suessli, links, zur Medienkonferenz, um im Anschluss an die Bundesr ...
Bundesrätin Viola Amherd, hier mit Armeechef Thomas Süssli (links), bringt eine neue Armeebotschaft in den Gesamtbundesrat.Bild: keystone

Die Armee will vom Bundesrat 32 Milliarden Franken – für die nächsten 12 Jahre

Verteidigungsministerin Viola Amherd bringt am Mittwoch die Armeebotschaft in den Bundesrat. Sie zeigt erstmals detailliert auf, welche Fähigkeiten die Armee in 12 Jahren erreichen muss. Und fordert dafür viel Geld.
14.02.2024, 08:52
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Schneller als erwartet bringt das Verteidigungsdepartement die Armeebotschaft 2024 zur Beratung in den Bundesrat. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es am Mittwoch so weit. Das bestätigen mehrere gut unterrichtete Quellen. Dabei präsentiert Bundesrätin Viola Amherd der Regierung ein derart umfassendes Paket, wie es die Armee noch nie in ihrer Geschichte erhalten hat.

Spektakulär an der Botschaft ist vor allem das sogenannte Fähigkeitsprogramm. Es beschreibt in Szenarien, welche militärischen Fähigkeiten die Armee in den nächsten 12 Jahren - also bis 2035 - aufbauen muss, gestützt auf den sicherheitspolitischen Bericht. Und welche Investitionsausgaben sie im selben Zeitraum dafür zur Verfügung haben soll. Auch dazu gibt es Szenarien.

Das weitestgehende Szenario geht von einem Verpflichtungskredit von 32 Milliarden Franken aus, wie Quellen bestätigen. Ein Verpflichtungskredit setzt den Höchstbetrag fest, bis zu dem der Bundesrat für ein bestimmtes Vorhaben finanzielle Verpflichtungen eingehen kann. Er wird benutzt, wenn ein Vorhaben über das Budgetjahr hinaus Zahlungen verursacht. Umgesetzt werden soll das Paket aber weiterhin mit jährlichen Tranchen von Verpflichtungskrediten für Rüstungsmaterial und Immobilien.

Mit diesem Verpflichtungskredit in der Höhe von 32 Milliarden Franken wird das künftige Budget der Armee aber nicht ausgeschöpft. Bundesrat und Parlament haben entschieden, dass die Armeeausgaben bis 2035 auf ein Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) steigen sollen. In Zahlen ausgedrückt heisst dies, dass die Armee zwischen 2024 und 2035 insgesamt 93,84 Milliarden Franken bekommen soll.

Eine Analyse von Deloitte schlug das neue Vorgehen vor

Die neuartige Armeebotschaft geht zurück auf eine Analyse der Firma Deloitte, die Verteidigungsministerin Amherd in Auftrag gegeben hatte. Die Analyse liegt seit 2020 vor. Sie zeigt auf, dass die Abläufe bei der Rüstungsbeschaffung deutlich verbessert werden können, vor allem mit Blick auf Zeit, Qualität und Kosten.

Eine der Schlüsselempfehlungen des Deloitte-Berichts besteht darin, die Rolle des Parlaments bei der grundsätzlichen Ausrichtung der Armee und ihren Fähigkeiten zu stärken. Es soll sich künftig in einem «Fähigkeitsdialog» mit der strategischen Stossrichtung der Armee befassen. Der Bundesrat selbst soll künftig die Umsetzung der einzelnen Beschaffungen verantworten - und zwar im Rahmen der Entwicklung der Armee, die das Parlament beschlossen hat.

Der Gesamtbundesrat hat dieses neue Vorgehen bereits vor drei Jahren beschlossen, an seiner Sitzung vom 4. Juni 2021. Er entschied damals, dem Parlament ab 2024 einmal pro Legislatur diese Art der Armeebotschaft vorzulegen.

Mit der Armeebotschaft 2024 präsentiert das Verteidigungsdepartement dem Bundesrat auch ein Rüstungsprogramm 2024, obwohl die Armee Zahlungen in der Höhe von 800 Millionen Franken auf die Jahre 2025 bis 2027 verschieben musste. Die Botschaft soll einen Verpflichtungskredit von 490 Millionen Franken enthalten. Das Departement will damit sicherstellen, dass es mit seinen Projekten rechtzeitig in die Produktionslinien der Rüstungskonzerne kommt.

Widerstand im Bundesrat scheint programmiert

Verpflichtungskredite und Zahlungsrahmen über mehrere Jahre sind an sich nichts ungewöhnliches. Auch bei der Förderung von Bildung, Forschung und Innovation, der Kultur oder der Internationalen Zusammenarbeit legt das Parlament die Strategie und einen Zahlungsrahmen fest - allerdings nur für vier Jahre. Die neue Armeebotschaft ist umfassender und deckt 12 Jahre ab.

Recherchen zeigen aber, dass die neuen Begehrlichkeiten der Armee bei den anderen Departementen Ängste wecken. Sie befürchten, dass sie Federn lassen müssen. Deshalb gehen Insider davon aus, dass das neue Rüstungsprogramm über 490 Millionen die Hürde im Bundesrat nimmt. Nicht aber ein Verpflichtungskredit über 12 Jahre. Dieser dürfte abgekoppelt und in einer zweiten Bundesratssitzung erneut diskutiert werden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
186 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
14.02.2024 09:11registriert Dezember 2014
Ach so, unsere Armee soll also zwischen 2024 und 2035 insgesamt 93,84 Milliarden Franken bekommen (!). Jetzt wissen wir, weshalb unsere bürgerlichen Armeefans für unsere Rentnerinnen und Rentnern kein Geld mehr locker machen wollen und jammern, dass die AHV Pleite gehen wird bei der Annahme einer 13. AHV. Solange unsere Armee Geld zum Fenster hinauswirft und Geld ausgibt, dass sie noch gar nicht bewilligt bekommen hat, bin ich nicht für ein derart grosszügiges Steuergeschenk.
15063
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
14.02.2024 09:44registriert Januar 2016
Herausgeworfenes Geld: Nur eine europäische Armee würde uns etwas nützen. Aber dafür sind unsere Neutralitäts-Fanatiker kaum zu haben. Aber es geht ihnen ja eh nicht um SIcherheit, sondern um ein hohes Armee-Budget für sich und ihre Firmen.
8923
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
14.02.2024 09:10registriert März 2021
Abgesehen davon, dass ihr Armeechef aussieht, wie Shane von the walking dead, finde ich es etwas dreist, so viel Geld zu fordern - vor allem, wenn man weiss, wofür sie es ausgeben wollen.

Durchgehend Technologie, welche bei ihrer Einführung bereits veraltet sein wird.

Statt in Drohnen und elektronische Kriegsführung zu investieren, kaufen wir Panzer und Flugzeuge, welche für unser Terrain oder Anforderungen (vom Luftpolizeidienst mal abgesehen) nicht geeignet sind.

Aber ja... man könnte das Geld ja auch dümmer ausgeben und als Kohäsionsmilliarde nach Ungarn schicken.

Oh wait...
10645
Melden
Zum Kommentar
186
Grosses Klimaprojekt: Diese Firma erfreut SVP-Bundesrat Rösti – und den Klimastreik
Die Firma Flumroc schmilzt Steine zu Fasern künftig mit einem Elektro-Ofen. Das spart Unmengen CO₂.

Im Grundsatz ähnelt die Herstellung von Steinwolle jener von Zuckerwatte. Eine flüssige Masse wird mittels Rotoren zu Fasern geschleudert, und es entsteht ein vliesartiges Gewebe. Mit dem Unterschied, dass Steine etwa zehnmal so heiss werden müssen wie Zucker, um zu Wolle versponnen zu werden: Bei 1500 Grad Celsius heizen die Öfen der Ostschweizer Firma Flumroc Gestein aus den Bündner Bergen zu Lava. Steinwolle ist ein beliebter Stoff zur Wärmedämmung von Häusern und wird auch wegen seiner Brandschutzeigenschaften geschätzt.

Zur Story