Schweiz
Armee

Luftwaffe: Patrouille Suisse fliegt Flugshow über dem falschen Ort

F-5 Tiger jets of the Patrouille Suisse perform during a flight show of the Swiss Air Force in Axalp near Meiringen, Switzerland, on Wednesday, October 10, 2018 (KEYSTONE/Marcel Bieri)
Statt in Langenbruck machte die Patrouille Suisse im Nachbarsdorf einen Überflug. Bild: KEYSTONE

Patrouille Suisse zeigt Flugshow – über dem falschen Dorf🙈

Der Fail der Woche: Statt über Langenbruck BL zeigte die Patrouille Suisse am Samstag ihre Flugkünste im Nachbarort. Der Grund lässt aufhorchen.
07.07.2019, 11:1607.07.2019, 14:04

Anlässlich des 100. Todestages des Schweizer Luftfahrt-Pioniers Oskar Bider hätte die Patrouille Suisse am Samstag seinen Geburtsort Langenbruck BL überfliegen und eine 15-minütige Flugeinlage zeigen sollen.

Doch die Aviatik-Fans warteten vergebens auf die Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe. Denn anstelle von Langenbruck steuerte die Patrouille Suisse versehentlich den Nachbarort Mümliswil-Ramiswil SO an. Dort fand das Nordwestschweizerische Jodlerfest statt. «Das ist etwas peinlich für das A-Team der Schweizer Luftraumüberwachung», sagt ein Festbesucher zu 20 Minuten.

Armee-Sprecher Daniel Reist erklärt den Irrtum wie folgt: Zwischen den beiden Orten liege nur wenige Kilometer Luftlinie. «Der Leader der Patrouille Suisse sah im Anflug das grosse Festareal mit Festzelt in Mümiswil.» Darauf habe er dieses Gelände überflogen.

Im Ernstfall könne so eine Verwechslung nicht passieren, da die F5-Tiger bei Hot Missions nicht mehr eingesetzt würden. Die Flugzeuge verfügten über kein GPS. «Navigiert wird mit Karte, Filzstift und auf Sicht.» Die Tiger seien mit Navigationsinstrumenten bestückt, die schon über 40 Jahre alt seien, sagt er weiter zum Online-Portal.

Den nächsten Auftritt der Kunstflugstaffel findet übrigens am 27. Juli in Spiez statt. Der Ort am Thunersee sollte einfacher zu finden sein.

(amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakel in der Luft – die Patrouille Suisse
1 / 16
Spektakel in der Luft – die Patrouille Suisse
Emmen, 50. Geburtstag der Patrouille Suisse.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was passiert mit den Tiger Kampfjets der Schweiz?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nachwievor
07.07.2019 11:28registriert Januar 2019
"Die Flugzeuge verfügten über kein GPS."

Heutzutage hat doch bereits jedes E-Trotti ein GPS... Discounter Navi an die Scheibe suugnapfen?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atombömbeli
07.07.2019 11:51registriert Juni 2015
Das GPS ist so neu, wie soll die Armee so schnell reagieren auf solche aus dem nichts aufpoppenden Technologien können? #bestearmeederwelt
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
leu84
07.07.2019 11:38registriert Januar 2014
Das war ganz knapp daneben
10
Melden
Zum Kommentar
82
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story