Schweiz

Drei Blauring-Frauen werden bei Unwetter im Unterengadin verletzt

Drei Blauring-Frauen werden bei Unwetter im Unterengadin verletzt

Ein unerwartet heftiges Gewitter in der Nacht auf Montag über Scuol im Unterengadin hat mehrere Zelte des Jugendsommerlagers einer Blauringgruppe aus dem Kanton Zug zerstört. Drei Personen verletzten sich.
06.07.2015, 16:5306.07.2015, 17:03

Der stürmische Wind riss eines der beiden grossen Zelte aus der Verankerung und fegte es 70 Meter weit in die Bäume, wie die Bündner Polizei mitteilte. Das zweite grosse Zelt wurde von einem Baum niedergedrückt. Drei Gruppenzelte wurden ebenfalls zerstört.

Eine Frau wurde von einer Stange am Kopf getroffen. Sie und zwei weitere Leiterinnen, die einen Schock erlitten, wurden zur Überwachung mit der Ambulanz ins Spital überführt. Zwei der drei Verletzten konnten das Spital bereits wieder verlassen. Alle weiteren Kinder und Jugendlichen seien wohlauf, hiess es.

Lager wird fortgeführt 

Die Betroffenen gehören zu einem Sommerlager einer Blauringgruppe im Kanton Zug. Die 23 Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren befinden sich zusammen mit 17 Leiterinnen und vier Hilfspersonen in einem zweiwöchigen Zeltlager. Sie waren am Sonntag in Scuol angereist.

Die Teilnehmer des Lagers werden vorübergehend im «Pfadihaus» untergebracht. Die Eltern sind laut Polizei informiert. Die Lagerleitung ist um neue Zelte besorgt. Der Lagerplatz wird von Helfenden neu aufgebaut. Einsatzkräfte der Feuerwehr Pisoc hatten bereits in der Sturmnacht fortgewehtes Zeltmaterial geborgen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eine Million Tonnen CO2 pro Jahr: Bund ermöglicht Gaskraftwerk
Trotz Klimaabkommen engagiert sich die Schweiz weiter in fossilen Projekten im Ausland. Die staatliche Exportrisikoversicherung unterstützt ein Gaskraftwerk in der Elfenbeinküste.
Zehn Jahre nach dem Pariser Klima-Abkommen ist die Hoffnung auf eine grosse Wende gestorben. Vor rund einer Woche erklärte UNO-Generalsekretär António Guterres, dass die Welt das Ziel einer Erderwärmung von 1,5 Grad in den nächsten Jahren verpassen wird. Die Folgen zeigen sich auch in der Schweiz: Diese erwärmt sich aktuell doppelt so schnell wie der Durchschnitt der Länder.
Zur Story