Schweiz

Neue Gedenktafel auf der Dunant-Spitze erinnert an den IKRK-Gründer (und dazu von uns ein kleines Berg-Quiz)

Dieses Schild wurde jetzt auf dem Gipfel der Dunant-Spitze montiert – sie zeigt Henry Dunant.
Dieses Schild wurde jetzt auf dem Gipfel der Dunant-Spitze montiert – sie zeigt Henry Dunant.Bild: KEYSTONE

Neue Gedenktafel auf der Dunant-Spitze erinnert an den IKRK-Gründer (und dazu von uns ein kleines Berg-Quiz)

30.08.2015, 16:2330.08.2015, 17:21

Seit Sonntag erinnert eine Gedenktafel auf der Dunant-Spitze an den Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreut (IKRK), Henry Dunant. Die Ostspitze bei Zermatt war im vergangenen Oktober zu Ehren des IKRK-Gründers umbenannt worden.

Die Gedenktafel auf dem Gipfel soll an die «humanitären Werte, für die er sich einsetzte und die der Schweiz ein grosses Anliegen sind» erinnern, wie das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Sonntag mitteilte.

Die Tafel wurde am Sonntag von Simon Anthamatten, Bergführer aus Zermatt, Laurent Gisel, Rechtsberater des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, und Botschafter Nicolas Bideau, Leiter von Präsenz Schweiz (EDA), auf dem Gipfel der Dunantspitze angebracht.

Darauf steht wörtlich in vier Sprachen: «Dunantspitze, 4'632m (früher Ostspitze), wurde 2014 zu Ehren des Gründers des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Henry Dunant, umbenannt. Dunants Werk strahlt bis heute aus und bringt Hoffnung auf Menschlichkeit dort, wo die Not am grössten ist.»

Der nach Dunant benannte Gipfel liegt gleich neben der Dufour-Spitze, die nach Guillaume-Henri Dufour, dem ersten Präsidenten des IKRK, benannt ist. Die Dunant-Spitze ist mit 4632 Metern über Meer nach der Dufour-Spitze der zweithöchste Gipfel der Schweiz. Die beiden Gipfel sind Teil des Monte-Rosa-Massivs. (sda)

Wo wir gerade bei Gipfeln sind, wie wär's mit einem kleinen Quiz? Wenn du oben aufgepasst hast, dann hast du schon mindestens einen Punkt sicher!
Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story