Schweiz

«Kein angenehmer Auftrag»

Schwieriger Moment: Berner Polizei muss auch Familien mit Kindern vom Platz entfernen. 
Schwieriger Moment: Berner Polizei muss auch Familien mit Kindern vom Platz entfernen. Bild: KEYSTONE
Räumung des Protestcamps der Fahrenden

«Kein angenehmer Auftrag»

24.04.2014, 17:38
Mehr «Schweiz»

Für die Berner Kantonspolizei ist die Räumung des Protestcamps der Fahrenden in Bern «kein angenehmer Auftrag, aber einer, den die Polizei ausführen muss», wie der Kommandant, Stefan Blättler, am Donnerstagnachmittag vor Ort sagte.

Für die Mitarbeitenden der Polizei sei der Einsatz eine grosse Belastung, vor allem wenn auch Kinder involviert seien. Er verstehe die teilweise emotionalen Reaktionen der Fahrenden, sagte Blättler.

Gemäss dem Kommandanten hat die Berner Kantonspolizei am Mittag von der Stadt Bern den schriftlichen Auftrag zur Räumung des Geländes erhalten.

Die Polizei forderte daraufhin die Fahrenden ein letztes Mal auf, das Gelände zu verlassen. Als auch dieses Ultimatum ungenutzt verstrichen war, umstellte die Polizei das Gelände in Bern-Wankdorf und begann, Personenkontrollen durchzuführen.

Aktuell werden die Fahrenden offenbar in eine Turnhalle nach Ittigen gebracht. Dieses Prozedere ist im Gang. Danach soll der Platz geräumt werden. (sda/oku)

Lesen Sie hierzu auch:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die Grippewelle steigt in vielen Kantonen stark an, ein Teil des Landes bleibt verschont
    Die Grippewelle ist später gestartet als sonst, jetzt ist sie allerdings in voller Fahrt. Wahrscheinlich ist sie deshalb noch nicht auf ihrem Höhepunkt.

    Überall wird geschnäuzt und gehustet, im Zug, am Arbeitsplatz – und bei den Bettlägerigen zu Hause. Tatsächlich sind in der Schweiz zurzeit viele Menschen an Grippe erkrankt. Die spüren nach einer Ansteckung mit dem Influenza-Virus die ersten Beschwerden recht schnell – schon nach ein bis zwei Tagen. Jede und jeder Erkrankte kann prinzipiell andere Menschen infizieren, solange er vermehrungsfähige Viren ausscheidet. Die Menge der ausgeschiedenen Viren hängt dabei mit der Stärke der Symptome zusammen. Das heisst, zu Beginn der Erkrankung scheidet er mehr aus und bei nachlassender Symptomatik immer weniger.

    Zur Story