Schweiz

Lust auf eine Prognose? So steht es um Nachrichtendienstgesetz und Co.

Abstimmungswillige stehen Schlange vor dem Stimmlokal im Bahnhof, am Sonntag, 28. Februar 2016 in Bern. Das eidgenoessische Stimmvolk hatte ueber drei Volksinitiativen, die Durchsetzungsinitiative, di ...
Am 25. September stimmt die Schweiz über drei Vorlagen ab.Bild: KEYSTONE

Lust auf eine Prognose? So steht es um Nachrichtendienstgesetz und Co.

26.08.2016, 05:1926.08.2016, 06:16
Mehr «Schweiz»

In einem Monat stimmt die Schweiz ab – es geht um Renten, den Nachrichtendienst und die Umwelt. Die Prognosen versprechen noch immer eine Mehrheit für sämtliche drei Vorlagen. Doch besonders gegen die Initiative für eine grüne Wirtschaft wächst der Widerstand.

Am 22. und 23. August befragten die Meinungsforscher im Auftrag der Tamedia 15'824 Personen und gewichteten die Resultate, die der «Tages-Anzeiger» veröffentlicht. Dabei zeigt sich im Vergleich zur Umfrage Anfang Monat folgendes Bild (die aktuellen Zahlen stehen in der oberen Zeile):

AHV-plus-Initiative

  • Zustimmung: 54%; Ablehnung: 40%; Unentschieden 6%
  • Zustimmung: 60%; Ablehnung: 32%; Unentschieden: 8%

Initiative für grüne Wirtschaft

  • Zustimmung: 47%; Ablehnung: 43%; Unentschieden 10%
  • Zustimmung: 49%; Ablehnung: 33%; Unentschieden 18%

Nachrichtendienstgesetz

  • Zustimmung: 59%; Ablehnung: 37%; Unentschieden 4%
  • Zustimmung: 55%; Ablehnung: 38%; Unentschieden 7%

Der Stichprobenfehler liegt bei maximal +/- 1,2 Prozentpunkten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ket4mon
26.08.2016 07:20registriert März 2014
In der heutigen Zeit bedeutet "Sicherheit" wie sie als Werbung für das Nachrichtendienstgesetz genutzt wird Überwachung.. Leute, wir regen uns in der Schweiz über die NSA auf, weil diese in Amerika alles und jeden überwacht und steuern hier in die genau gleiche Richtung.. Überlegt gut, was ihr stimmen werdet.. Die Schweiz braucht junge Wähler, damit wir den alten Politikern mal einen auswischen können!
00
Melden
Zum Kommentar
2
    Keller-Sutter setzt Zollgespräche mit US-Finanzminister fort

    Die Schweiz setzt ihren Dialog mit den USA wegen der angekündigten Strafzölle von 31 Prozent am Freitag in Genf fort. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin treffen mit US-Finanzminister Scott Bessent zusammen.

    Zur Story