Schweiz
Asylgesetz

Nothilfe für abgewiesene Asylbewerber stark rückläufig

Nothilfe für abgewiesene Asylbewerber stark rückläufig

26.06.2015, 15:3926.06.2015, 16:07

Letztes Jahr haben in der Schweiz gut 10'700 abgewiesene Asylsuchende Nothilfe beansprucht, ein Fünftel weniger als 2013. Erstmals seit 2008 gingen auch die Kosten für die Nothilfe zurück, auf knapp 74 Millionen Franken.

Seit 2008 erhalten abgewiesene Asylbewerber und solche mit einem Nichteintretensentscheid nur noch Not- statt Sozialhilfe. Weil 2014 mehr Gesuche von «potenziell schutzbedürftigen» Personen mit einem Anspruch auf Sozialhilfe behandelt wurden, gab es markant weniger Neuzugänge in der Nothilfe.

Insgesamt erhielten im vergangenen Jahr noch 9800 weggewiesene ausreisepflichtige Personen Minimalleistungen in Form von Obdach, Nahrung, Kleidung und medizinischer Grundversorgung, wie das SEM am Freitag mitteilte. Das sind 3900 Personen weniger als im Vorjahr.

Die Bezüger stammten vorab aus Nigeria, Algerien und Tunesien und bezogen im Schnitt während 129 Tagen Nothilfe. Dazu kamen 950 Personen mit einem Mehrfachgesuch. Zu dieser Gruppe zählen Asylbewerber, die innert fünf Jahren nach einem ablehnenden Entscheid erneut ein Gesuch stellen. Sie werden seit 2014 ebenfalls nur noch mit dem Nötigsten unterstützt.

6000 Franken pro Person

Der Bund erstattet den Kantonen die Kosten für die Nothilfe mit einer einmaligen Nothilfepauschale. 2014 betrug diese 6079 Franken pro weggewiesener ausreisepflichtiger Person. Die Beiträge des Bundes beliefen sich auf knapp 51 Millionen Franken.

Den Kantonen entstanden gemäss SEM Nothilfekosten in Höhe von 73,7 Millionen Franken, 7 Prozent weniger als 2013. Seit 2008 setzten die Kantone total 366 Millionen Franken für diese Leistungen ein. Vom Bund wurden sie dafür mit insgesamt 433 Millionen abgegolten.

20 Kantone weisen noch Reserven von total 107 Millionen Franken auf. Mit diesen Reserven müssen sie künftige Nothilfeleistungen decken, welche Personen verursachen werden, deren Entscheid in den Jahren von 2008 bis 2014 rechtskräftig wurde. (sda)

Flüchtlingshäuser Bucheggstrasse

1 / 18
Flüchtlingshäuser Bucheggstrasse
Dieses heruntergekommene Haus an der Bucheggstrasse vermietet Besitzer Urs Tschenett an Flüchtlinge, Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene.
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story