Schweiz
Auto

Nach 35 Stunden Dauer-Stau: Durch den Gotthard flutscht's wieder wie gewünscht

Nach 35 Stunden Dauer-Stau: Durch den Gotthard flutscht's wieder wie gewünscht

03.04.2015, 08:2803.04.2015, 21:05

Was schon gestern angefangen hatte, ging auch heute munter weiter. Der TCS meldete via Twitter fast schon im Minutentakt die neuesten Staumeldungen. Wer von Luzern kommend durch den Gotthard wollte, brauchte schon früh am Morgen viel Geduld. Am späten Nachmittag staute sich der Verkehr zuletzt noch auf einem Kilometer, am frühen Abend löste er sich nach 35 Stunden Dauer-Stau erstmals wieder auf.

Zeitweise stauten sich die Autos heute auf einer Länge von 14 Kilometern, die Wartezeit betrug zweieinhalb Stunden. Aber kein Wunder, wird doch bei diesem trüben Anblick schnell klar, warum alle Richtung Süden wollten:

Bild

Wenn du ein paar interessante Fakten zum Thema Stau lesen willst: Hier entlang!

Die Blechkolonne hatte sich bereits am Gründonnerstag gebildet. Nach Angaben von Viasuisse war der Stau in der Nacht auf Freitag nie kürzer als neun Kilometer gewesen. Die Verkehrsinformation empfahl, für die Fahrt in Richtung Süden auf die A13 über den San Bernardino oder die Lötschberg-Simplon-Route auszuweichen.

Wegen Lawinengefahr war zudem die Hauptstrasse zwischen Gurtnellen-Wiler und Wassen gesperrt, wie Viasuisse weiter mitteilte.

Wenn du wissen willst, wie es aktuell am Gotthard aussieht: Hier geht's zu den Webcams. Und eine Übersicht über die gesamte Verkehrslage in der Schweiz gibt es auf der Webpage des TCS. So sieht die Lage aktuell aus:

Bild

Störungen gab es auch im Bahnverkehr: Weil Schnee weggeräumt werden musste, fuhren am frühen Morgen zwischen Realp UR und Hospental UR vorübergehend keine Züge der Matterhorn Gotthard Bahn. Wegen Lawinengefahr unterbrochen war am Morgen auch der Autoverlad über den Oberalppass.

Die RhB-Strecke Chur–St.Moritz war wegen Steinschlaggefahr bis auf Weiteres unterbrochen. Zwischen Thusis und Tiefencastel mussten die Reisenden in Busse umsteigen. Die Bahnverkehrsinformation empfahl für die Reise ins Oberengadin die Strecke über Landquart und den Vereina-Tunnel.

(viw mit Material der sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Wetterpropheten haben geschmöckt: Das sind ihre Prognosen für den Winter
Was kommt diesen Winter auf uns zu? Die Muotathaler Wetterpropheten sehen mehrheitlich nicht besonders viel Schnee, ansonsten sind ihre Prognosen durchaus unterschiedlich.
Gibt es einen guten oder einen schlechten Winter? Die Antwort auf diese Frage scheitert bereits daran, dass die Erwartungen ganz unterschiedlich sind. Manche mögen es lieber richtig verschneit, andere degoutieren das kalte Wetter und wieder andere wollen einfach bald den Frühling spüren. Doch eines haben wir alle gemein: Wir wollen gerne weit im Voraus wissen, was uns diesen Winter erwartet.
Zur Story