Schweiz
Auto

Drei Autoimporteure müssen umgangene CO2-Sanktionen nachzahlen

epa11991836 An image taken by a drone shows new cars parked at Tilbury Docks in Tilbury, Britain 27 March 2025. U.S. President Donald Trump announced new import taxes of 25 percent on cars and car par ...
Autoimporteure sollen für das Jahr 2019 CO2-Sanktionen nachzahlen.Bild: keystone

Drei Autoimporteure müssen umgangene CO2-Sanktionen nachzahlen

03.07.2025, 12:00
Mehr «Schweiz»

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerden von drei Autoimporteuren abgewiesen, die bei der Erstzulassung von emissionsstarken Personenwagen mit einem Trick die CO2-Vorgaben umgingen. Für das Jahr 2019 müssen sie eine CO2-Sanktion von insgesamt 4 Millionen Franken nachzahlen.

Die drei Beschwerdeführer wandten 2019 bei total 218 importierten Personenwagen jeweils die gleiche Praxis an. Für die Erstzulassung der grossen und emissionsstarken Wagen bauten sie die Sitze der Rückbank und die Gurte aus. So konnten sie als leichte Nutzfahrzeuge in Verkehr gesetzt werden, für welche damals noch keine CO2-Zielwerte in Kraft waren.

Zum Teil nur wenige Stunden später bis maximal 12 Tage nach der Erstzulassung wurden sie mit wieder eingebauten Sitzen und Gurten als Personenwagen nochmals eingelöst – diesmal als Personenwagen. Weil sich das CO2-Gesetz in seiner damaligen Fassung ausdrücklich auf die Erstzulassung bezog, kurvten die schweren Autos dann durch die Strassen, ohne dass sich ihr CO2-Ausstoss bei den jeweiligen Zielwerten der Autoimporteure negativ zu Buche geschlagen hätte.

Gesetz erfüllt – Ziel verfehlt

Dieses Vorgehen war laut den drei am Donnerstag publizierten Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts rechtsmissbräuchlich. Zwar sei der Gesetzeswortlaut bei der Erstzulassung eingehalten worden. Der Sinn und Zweck der Norm – nämlich die Senkung des CO2-Ausstosses – sei jedoch bewusst umgangen worden.

Das Gesetz ist mittlerweile geändert worden. Dies heisst laut Bundesverwaltungsgericht jedoch nicht, dass bisher eine Gesetzeslücke bestand. Vielmehr habe der Gesetzgeber die Revision gemacht, weil die vorliegende Praxis nicht gewollt gewesen sei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jürg Grossen zum CO2-Nein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dating-Betrug – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story